acs Philipper 1.21 Threadstarter
Posts: 493
Rang: Profi-Zeitreisender
|
ich habe es jetzt endlich geschafft, den ersten teil fertig zu lesen. ich muss sagen, dass ich bis zu den letzten seiten eigentlich keine fehler mehr entdeckt habe, abgesehen von einem druckfehler und einem wahrscheinlichen namensvertauscher, den man aber auch ggf wegdiskutieren kann.
-druckfehler (seite 220).
george packt gerade seinen ersten roman aus und lorraine ermutigt ihn, dass er bestimmt ein erfolg werden wird. daraufhin sagt george zu marty: "und dein band wird bestimmt auch einschlagen" das soll bestimmt deine band heißen...
-namensvertauscher (seite 219):
lorraine erzählt im veränderten 1985 die story, wie george sie 1955 gerettet hat und sie sich einander verliebt haben. "es war viel mehr als das", sagte lorraine. "euer vater hat mich wirklich gerettet." sie seufzte. "es war so romantisch..." "immer die alte leier" lorraine verdrehte die augen.
den satz: "immer die alte leier" hat garantiert nicht lorraine gesagt, sondern linda. wenn man es genau nimmt, wird dieser satz aber lorraine zugeordnet, die lt. roman die augen verdrehen soll. aus dem film heraus kann man aber vielmehr davon ausgehen, dass linda diesen satz sagt und die augen verdrehte... es könnte zwar theoretisch auch möglich sein, dass lorraine auf den kommentar hin die augen verdreht, was aber meines erachtens von der reaktion her mehr oder weniger unlogisch wäre...
zudem habe ich noch einen logikfehler entdeckt.
im roman will marty am anfang eigentlich das demotape seiner band an eine plattenfirma schicken. er hat aber durch die absage beim contest so starke zweifel, dass er das demotape in den mülleimer seines zimmers wirft.
seine selbstzweifel kommen ja eigentlich von seiner erziehung. weil seine eltern loser sind, erziehen sie auch ihren sohn zu einem von selbstzweifeln zerfressenen loser.
als in 1955 aber george biff niederstreckt verändert sich die zukunft und george bekommt selbstvertrauen. dadurch wird er bestsellerautor, weswegen er sicherlich seine kinder auch entsprechend zur selbstsicherheit erziehen wird (siehe dave als bürohengst).
im roman wacht marty nach seiner rückkehr in seinem zimmer auf, erinnert sich an das demotape im mülleimer und entschließt sich jetzt doch, es wegzuschicken. allerdings kann man anzweifeln, dass ein zur selbstsicherheit erzogener marty das tape wirklich in den müll geworfen hätte, wie es der zweifelnde marty getan hat. ich würde eher vermuten, dass der "neue" marty das tape ohne viel federlesens eingeschickt hätte. von daher hätte die kassette bei rückkehr des "alten" marty gar nicht im mülleimer liegen dürfen.
ich werde in den nächsten tagen anfangen, den zweiten roman zu lesen. bin mal gespannt, ob da auch so viele schnitzer drin sind
|