Grus Zeitreisender
Posts: 2
Rang: Zeitleitung eingeschaltet
|
"Nachdem Doc Einstein durch die Zeit geschickt hat, sieht man Feuerspuren auf dem Asphalt. Martys Bein ist direkt in der Flamme, aber es scheint ihm überhaupt nicht weh zu tun."
Das liegt vermutlich daran, dass die Flammen vierdimensional oder so ähnlich sind, aus dem selben Grund stehen die Flammen auch im dritten Teil mitten in der Luft aus der Brücke heraus.
"Toneffekt: Als die Dame für die Rathausuhr sammelt, schüttelt sie ihre Sammeldose. Man hört mehrere Münzen. Als Marty dann den Vierteldollar hineinwirft, hört man eine Münze in eine leere Dose fallen." Durch das Rütteln ist es nich unwahrscheinlich, dass alle oder zumindest die meisten Münzen auf einer Seite der Dose gelandet sind - Der Vierteldollar könnte also auf der leerstehende Fläche aufgekommen sein.
"Die Walkie-Talkies, die Doc und Marty benutzen sind Spielzeug mit einer Reichweite von maximal 500 Metern. Es ist auch unwahrscheinlich, dass Doc sie modifiziert hat, da Marty sie direkt aus der Verpackung nimmt."
Doc hätte sie ohne weiteres in der Zukunft kaufen können, wo Walkie-Talkies mit einer solchen Reichweite nicht schwer zu beschaffen sein sollten.
"Als Marty zur Band sagt "Das ist ein Blues, Rhythmus B..." hört man den Halleffekt des Mikrofones. Bei Teil I hat man diesen Satz nicht über das Mikrofon gehört."
Das liegt daran, dass man es im ersten Teil aus nächster Nähe hört, auf der Bühne hört man sich normalerweise nicht selber durch die Boxen, wenn man spricht - Im Ballraum, aus dem man das Gesagte im zweiten Teil hört, natürlich schon.
"Als am Ende von Teil II der DeLorean vom Blitz getroffen wird, befindet er sich etwa zwanzig Meter in der Luft. Aus dem Brief, den der Doc Marty aus dem Wilden Westen schreibt, wissen wir, das der Wagen bei dem Blitzeinschlag seine Flugschaltkreise einbüsste. Wenn der DeLorean in einer Höhe von zwanzig Metern seine Flugeigenschaften verlor, muss er 1885 abgestürzt sein! So ein DeLorean ist keine sehr stabile Konstruktion. Der Wagen wäre sicherlich zerbrochen, doch nicht ein einziger Kratzer ist zu sehen..."
Doc hat sicherlich mehr Änderung an dem DeLorean vorgenommen, als nur eine Zeitmaschine einzubauen, der Hover-Umbau ist da nur eine Sache.
"Die Entfernung vom Start des DeLoreans bis zur Leinwand mit den Indianern reicht niemals aus, um auf 88 MpH zu kommen."
Doc oder jemand anders in der Zukunft hat vermutlich auch da was gedreht, bei dem DeLorean handelt es sich schließlich um den aus 2015. Bei einem Hoverumbau sollte auch sowas möglich sein.
"Doc erklärt Marty, dass der DeLorean ein neues Instrument besitzt, das die Kesseltemperatur der Lokomotive anzeigt. Dieses müsste aber am Kessel angeschlossen sein. Abgesehen davon, dass dies auf die Schnelle nur schwer möglich ist, gibt es auch keinerlei Verbindung vom DeLorean zur Lok."
Das Ding funktioniert wohl eher wie eine Uhr; der Doc hat einfach berechnet, wann die Zündis zünden.
|