

Die Dreharbeiten begannen am 26. November 1984 und endeten am 20. April 1985. Der Film erschien am 3. Juli 1985 in die amerikanischen und am 3. Oktober 1985 in die deutschen Kinos.
Die Produktionskosten wurden auf rund 19 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 381 Millionen US-Dollar ein, davon rund 210 Millionen US-Dollar in den USA - der Film war damit der erfolgreichste Film des Jahres 1985 in den USA. In Deutschland wurden rund 4,8 Millionen Kinobesucher gezählt.
Robert Zemeckis hat seine Idee unter anderem auch Disney angeboten. Diese lehnten ab, da sie befürchteten, dass eine Geschichte, in der eine Mutter sich in ihren Sohn verliebt zu riskant ist, um sie unter dem Disney-Familienfilm-Banner laufen zu lassen...
Robert Zemeckis benutzt einen ähnlichen Anfang des Filmes wie in "The Time Machine" als Homage an den Film von 1960. Dieser beginnt ebenfalls mit "Uhrenticken".

Die Nachrichtensprecherin zu Beginn des ersten Teils ist Deborah Harmon, die im Film "Used Cars" (1980) von Robert Zemeckis mitspielt (» Foto).
Zu Beginn des Filmes sieht man, dass Doc ein Hobby hat: er spielt Saxophon (» Foto).
Der Verstärker, an den Marty zu Beginn des ersten Teils in Docs Labor seine Mini-Gitarre anschließt, ist mit "CRM-114" bezeichnet. So hieß auch der Nachrichten-Decoder in "Dr. Strangelove Or: How I Learned To Stop Worrying And Love The Bomb" (1963). Genauso hieß auch die Serien-Nummer des Jupiter-Explorers in "2001 - A Space Odyssey" (1968) - beide unter Regie von Stanley Kubrick (» Foto).
Die Sonnenbrille, die Marty am Beginn des ersten Teils abnimmt ("Wow! Absoluter Wahnsinn!"), hatte er nur zu Promozwecken auf. Er trägt nie wieder in der Trilogie privat eine Sonnenbrille (außer als "unauffällige" Verkleidung im 1955 des 2. Teils). Für die Filme wurden diverse Werbeverträge für Product-Placement geschlossen. Einige sind offensichtlich (Pepsi, Texaco, Toyota) - andere nicht. Die Firma "California Raisin", die getrocknete Rosinen verkauft, zahlte 50.000 Dollar, damit Marty im ersten Teil ihre Rosinen isst. Es ließ sich aber nicht ins Script einbauen, deshalb bekamen sie nur ein Werbeschild auf der Parkbank des Penners, den Marty bei der Rückkehr nach 1985 weckt... und ihr Geld zurück!

Der Fahrer des Jeeps, an den sich Marty bei seiner Skateboard-Fahrt zur Schule hängt, ist Walter Scott, der Stunt Coordinator des Films (» Foto).
Als Marty auf dem Weg zur Schule mit dem Skateboard über den Platz fährt, steht am Toyota-Händler Statler ein Schild mit der Aufschrift "Used Cars". Dies ist eine Anspielung auf den Film "Used Cars" von 1980, bei dem Robert Zemeckis Regie führte. Zemeckis schrieb "Used Cars" auch zusammen mit Bob Gale, der den Film produzierte (» Foto).
In der "Battle of the Bands"-Szene, als Marty die "Pinheads" vorstellt, kann man in der Nahaufnahme der Preisrichter Huey Lewis, von dem das Lied "Power of Love" am Anfang des Films stammt, erkennen. Er ist das 2. Jurymitglied von links, das sagt "Ich fürchte Sie sind eine Spur zu laut"... (» Foto)
Die Idee, dass die "Pinheads" eine "Spur zu laut" sind, kam von Huey Lewis persönlich! Dies wäre seiner Meinung nach der lächerlichste Grund, eine Band nicht zu engagieren.
Der blonde Typ, der beim Vorspielen der "Pinheads" neben Marty Gitarre spielt, ist Michael J. Fox' Gitarrenlehrer für den Film.
Das Nummernschild eines Autos nach dem Band-Vorspielen hat die Buchstaben "FOR MARY" - ein Tribut an Mary Radford, die persönliche Assistentin des Second Unit Director Frank Marshall (» Foto).

Beim Drehort-Besuch des ZidZ.com-Webmasters bei der Puente Hills Mall, die im Film als Twin Pines Mall diente, befand sich darin im August 2010 tatsächlich auch ein Zales-Juwelier! (» Foto).
Zu Beginn von Teil I (1985) ist der Sims vor der Courthouse-Uhr noch intakt, da Marty zu diesem Zeitpunkt noch nicht "die Vergangenheit geändert" hatte (George ist ja auch noch ein Verlierer). Nachdem Doc am Ende von Teil I im Jahre 1955 einen Teil davon abbricht, ist dieses Stück auch am Ende von Teil I (1985) abgebrochen... und auch 2015 fehlt dieses Stück noch.

Als ZidZ I in Australien anlief, musste Michael J. Fox eine offizielle Erklärung für's australische TV drehen, in der er davor warnt, sich mit einem Skateboard an die Stoßstange eines Autos zu hängen.
Die beiden Löwenstatuen am Eingang der "Lyon Estates" wurden nach dem Vorbild zweier ähnlicher Statuen angefertigt, die in St.Louis stehen, wo Drehbuchautor Bob Gale aufgewachsen ist.
Crispin Glover, der Martys Vater spielt ist in der Realität sogar 3 Jahre jünger als sein "Sohn" Michael J. Fox.
Es dauerte über 3 Stunden, aus der 23-jährigen Lea Thompson die 47-jährige Lorraine zu schminken.
Am 26. Oktober 1985 gegen 1.20 Uhr erschienen mehrere dutzend Fans an der Puente Hills Mall, dem Drehort der Twin Pines Mall, um zu sehen, ob etwas passiert. Der Film kam nämlich schon im Juni 1985 in die amerikanischen Kinos und spielte damit in der Zukunft... (» Infos zur Puente Hills Mall).
Die Idee der Zeitmaschine hat sich während der Entwicklungszeit von ZidZ mehrfach geändert: Zuerst war sie eine Laser-Vorrichtung, die in einem Zimmer aufgebaut war. Später sollte es ein Kühlschrank sein. Robert Zemeckis sagte in einem Interview, dass sie diese Idee verworfen haben, da man befürchtete, dass Kinder anschließend in den Kühlschrank klettern und ersticken könnten. Der Kühlschrank sollte zu einem Atombombentest gebracht werden. Diese Idee wurde auch in einer weiteren Fassung beibehalten. Hier sollte der DeLorean für die Rückkehr nach 1985 in ein Atomtestgelände gebracht werden (» zur Drehbuchversion).
Der DeLorean, der im Film benutzt wird, ist ein 1981er Modell mit 6 Zylindern. Auf der DVD wird fälschlicherweise von einem 4-Zylinder gesprochen.
Die Umrandung des Atomreaktors auf der Rückseite des DeLoreans ist in Wirklichkeit die Radkappe eines Dodge Polaris.
Laut Bob Gale war die Szene, in der Einstein hinter das Lenkrad des DeLoreans gesetzt wird, eine Hommage an Disneys "The Shaggy Dog".

Der Fluxkompensator enthält 2 Aufschriften: "Disconnect Capacitor Drive Before Opening" (Vor dem Öffnen Strom abschalten) und "Shield Eyes From Light" (Nicht ins Licht schauen).
Doc Brown trägt immer mind. 2 Armbanduhren. Das kann man gut sehen, als Doc Marty die Funktionsweise der Zeitmaschine erklärt. Auch später kann man immer wieder sehen, dass Doc mehrere Uhren trägt. Auch in der "Verdammt, wo steckt der Junge"-Szene, schaut Doc 3x auf jeweils verschiedene Uhren.
Um durch die Zeit zu reisen, muss der DeLorean 88 Meilen pro Stunde fahren. Die Zahl 8 um 90° gedreht ist das Zeichen für Unendlichkeit. Dennoch wurde die Zahl 88 laut Bob Gale zufällig gewählt, weil sie einfach gut klingt ("Eighty-eight").

Im Film "Der Tod steht ihr gut" spricht Goldie Hawn vom 26. Oktober 1985 als Datum, an dem sie das Jugend-Elixier getrunken hat. Genau das Datum, der ersten Zeitreise (weitere Tribute in anderen Filmen)
Als die Waffe des Terroristen nicht funktioniert, flucht er: "Mshi yilaanek". Das bedeutet: "Na los, lauf schon, verflucht!". Als der andere Terrorist den Fahrer auffordert, loszufahren, sagt er: "Ruh.., Ruh..". Das bedeutet wörtlich übersetzt: "Geh los!". Wird allerdings auch vom Sinn her für "Fahr los!" verwendet.
Der Tag, zu dem Marty in die Zeit zurückreist, ist der 5. November. Das gleiche Datum ist das Ziel einer Zeitreise in "Time After Time" (1979) und im Film "Timerider: The Adventures of Lyle Swann". Der 5. November ist außerdem der Geburtstag des Vaters von Drehbuchautor Bob Gale! Gales Vater hat ihn außerdem auf die Idee der Geschichte gebracht. Als er das alte Jahrbuch seines Vaters durchstöberte, fragte er sich, ob sie wohl Freunde gewesen wären, wenn sie zusammen zur Schule gegangen werden. Die Idee eines Teenagers, der seinen Eltern als Schüler begegnet, war geboren. Das Datum ist dennoch nicht nur deshalb gewählt, sondern auch weil im November immer die Schultänze der US-Highschools stattfinden.
Der Sohn des alten Peabody heißt Sherman. Sherman war auch der Name des kleinen Zeitreise-Jungen in einem Teil von Jay Wards Cartoon-Show "The Rocky & Bullwinkle Show". Der Hund, der dessen Zeitmaschine bewachte, hieß Mr. Peabody.
2014 erschien auch noch ein Animationsfilm namens "Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman" (» Infos).
Das "Tales from Space"-Comicbuch sieht man auch in mindestens 2 Folgen von "Oliver Beene" (2003) sowie einer Folge von "Heroes" (» Foto) und einer Episode von "Desperate Housewives" (» Foto).
Das Drehbuch verlangte nie, dass Marty sich mehrfach den Kopf an der Flügeltür des DeLoreans stößt. Diese Idee kam erst bei den Dreharbeiten, als der Öffnungsmechanismus träge wurde.
Laut Roman stellt Marty den DeLorean 1955 in der Garage seines unfertigen Elternhauses ab. Da es für die Produktion zu teuer gewesen wäre, die halbe Straße als Baustelle nachzubauen, versteckt Marty ihn im Film einfach hinter dem Werbeschild für die Straße.

Der Grundriss des Courthouse-Squares sieht aus wie der Fluxkompensator (» Foto).
Oft wird die lange Straße zwischen Lou's Café im Osten und dem TOWN-Cinema im Westen fälschlicherweise als "Main Street" bezeichnet, weil sie lang und groß ist und wichtig wirkt. Tatsächlich ist die "Main Street" jedoch die kurze Straße vor der Texaco-Tankstelle bzw. Lou's Café. Die lange Straße heißt stattdessen "2nd Street". Dies kann man an den grünen Straßenschildern erkennen (» Fotos).
Das Glockenspiel des Clocktowers 1955 ist das selbe wie im Film "The Time Machine" von 1960 nach der Geschichte von H.G. Wells. Es ist das selbe, das auch "Big Ben" in London spielt!

Die Nachnamen der Bürgermeister Red Thomas (1955) und "Goldie" Wilson (1985) ergeben zusammen den Namen von Thomas F. Wilson, der die Rolle von Biff spielt... Nur einer namens Francis kommt nicht vor 😉
Die Szene, in der Sam seine Frau Stella ruft, nachdem er Marty mit seinem Auto angefahren hat, ist eine Anspielung auf das Theaterstück "A Streetcar Named Desire" von 1947. Die Darstellerin von Stella, Frances Lee McCain, spielte in dem Stück die Rolle der Stella(!) Kowalski (neben Jon Voight als Stanley). Eventuell stammt ihr Name daher auch von dem Stück.
In der italienischen Fassung von ZidZ, nennt Lorraine Marty nicht "Calvin Klein" sondern "Levi" (von Levi's Jeans), da CK damals außerhalb der USA noch nicht so bekannt war. In der französischen Version heißt er "Pierre Cardin"!
In der italienischen Fassung kennt Marty die TV-Sendung nicht als "Wiederholung" sondern hat sie auf Video! Im italienischen gab es keine passende Übersetzung für "Rerun"...

In der Zeichentrickserie trug Docs Sohn Verne Brown eine ähnliche Mütze, genau wie Milton 1955.
Das T-Shirt von Linda McFly auf Martys Foto zeigt "Class Of 1984". So heißt auch ein Film, in dem Michael J. Fox 1982 mitspielte (» weitere Infos).
In Docs Labor hängen 4 Fotos von berühmten Wissenschaftlern: Sir Isaac Newton, einer der ersten richtigen Wissenschaftler; Benjamin Franklin, Entdecker der Elektrizität durch ein Gewitter; Thomas Edison, der Erfinder der modernen Elektrizitätswerke und Albert Einstein, der die Relativitätstheorie entwickelt hat. Moderne Physik, ein Blitzeinschlag, Energiegewinnung und Zeitreisen sind der Schlüssel der Geschichte. (» Fotos)
Die Highschool von Hill Valley ist eigentlich die "Whittier Highshool" in Whittier, Kalifornien. Sie war die Schule des ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon (» weitere Infos)!
Als Marty George in der Highschool aufsucht, sieht man im Hintergrund ein Poster mit der Aufschrift "Ron Woodward for Senior Class President". Ronald Woodward ist der Key Grip des ersten Filmes (» Foto).
Als Marty und George durch die Highschool gehen, sieht man im Hintergrund ein Poster "Bulldogs vs. Indians". Die "Bulldogs" waren das Team der Junior High School von Drehbuchautor Bob Gale. Die "Indians" waren das Team seiner Highschool!
(» Foto).
Als Marty als Darth Vader auftaucht, spielt er George über seinen Walkman eine Kassette von "Van Halen" vor. Es handelt sich jedoch nicht um die bekannte Rock-Band, sondern um deren Frontmann Eddie van Halen. Wenn man genau hinsieht, kann man sehen, dass über dem gut lesbaren "Van Halen" noch klein "Edward" steht. Man hatte nur von ihm die Genehmigung zur Benutzung des Namens erhalten und ging somit auf Nummer Sicher. Das Musikstück, das George aus dem Schlaf reißt, ist "Untitled" und wurde ursprünglich für den Film "The Wild Life" geschrieben. Darin spielen Lea Thompson und Eric Stoltz die Hauptrollen.

Michael J. Fox war auch während der Dreharbeiten zu ZidZ weiterhin an seinen Vertrag bei "Family Ties" gebunden. Er spielte tagsüber in der Serie und fuhr anschließend zu den Dreharbeiten von ZidZ. Daher wurden zuerst alle Szenen gedreht, die nachts spielen (Twin Pines Mall, Rückreise nach 1985 usw.). Die Tagszenen wurden dann am Wochenende gedreht.
Eric Stoltz kann tatsächlich noch an einer Stelle des Filmes gesehen werden! Er hatte bereits mehrere Wochen lang gedreht, bevor er gegen Michael J. Fox ausgetauscht wurde. In der Szene, in der Marty Biff im Café niederschlägt (unmittelbar vor der Skateboardjagd) ist es Erics Faust, die Biff trifft. Angeblich sieht man Eric auch, als der DeLorean vor den Libyern auf dem Parkplatz der Twin Pines Mall flüchtet, aber diese Szenen werden bis heute diskutiert, da Eric bei diesen Szenen eine ganz andere Garderobe hatte als Marty.
Claudia Wells spielte Jennifer neben Eric Stoltz. Aber der Starttermin für die Dreharbeiten wurde immer wieder verschoben, so dass sie schließlich nicht mehr zur Verfügung stand. Stattdessen wurde Melora Hardin gecastet. Nach Stoltz' Ausscheiden und Michael J. Fox in der Rolle von Marty, war Melora allerdings zu groß, um dessen Freundin zu spielen. Da Claudia Wells inzwischen wieder Zeit hatte, bekam sie die Rolle zurück.
Übrigens: Hardin traf später auf einen anderen Zeitreisenden: Sam Beckett! Sie trat in den "Trilogy"(!)-Folgen von "Quantum Leap - Zurück in die Vergangenheit" als Abigail Fuller auf und hat auch in einer Folge von Timecop mitgespielt ("Edith Thomas" - Lost Voyage)
Weitere Kandidaten für die Rolle des Marty waren C. Thomas Howell und Corey Hart.

Christopher Lloyd ließ sich für seine Darstellung des Doc Brown von einer Kombination aus Albert Einstien und dem Komponisten Leopold Stokowski inspirieren.
Lea Thompson und Christopher Lloyd spielten zusammen in 5 Filmen (ZidZ I-III, "Dennis", "Im Auge des Sturms") und einem TV-Film ("Haunted Lighthouse"). Dennoch wechseln sie in all diesen Filmen insgesamt nur ein Wort miteinander:
Marty: "Oh, äh, das ist mein, äh, Doc, mein Onkel. Doc, äh, Brown."
Lorraine: "Hallo."
Doc: "Hallo."
Der "Mist", der sich über Biffs Auto ergießt, bestand in Wirklichkeit aus Torfmoos, Kork, Erde und Lebensmittelzusatzstoffen, die ihn zusammenhielten.
Das Gitarren-Intro, von "Johnny B. Goode" ist das selbe wie bei "Fun, Fun, Fun" von den "Beach Boys"! Das Original-"Johnny B. Goode" von Chuck Berry kam 1958 heraus, "Fun, Fun, Fun" am 1. Januar 1964.
Beim Abschlussball ruft Marvin Berry während des Songs seinen Cousin Chuck an. Chuck Berry hat "Johnny B. Goode" ursprünglich gesungen.
Im Nachspann zu Teil I steht, dass der Song "Johnny B. Goode" von Marty McFly gesungen wurde. In Wirklichkeit singt Mark Campbell zu einem Gitarrensolo von Tim May.
Für die Szene, in der alle Geschwister wieder auf dem Foto erscheinen, baute "Industrial Light & Magic" (ILM) einen Gitarrenhals, der ungefähr 3-4 mal so groß war und vergrößerte das Foto entsprechend. Dies war die einzige Möglichkeit, diese Szene 1985 zu realisieren.
In einer Vor-Version des Scriptes führte Martys Rock'n'Roll-Auftritt beim Schulball zu Randalen, die von der Polizei aufgelöst werden mussten. Außerdem zeigt er Doc die geheimen Zutaten für Coca Cola. Als er dann nach 1985 zurückkehrt sind die 80er ein Abklatsch der 50er, jedoch mit fliegenden Autos - alles mit Hilfe von Erfindungen von Doc Brown, die mit Coca Cola funktionieren...

Die Scheinwerfer des DeLoreans blinken den Morse-Code für S.O.S. (3x kurz, 3x lang, 3x kurz)!
Der Penner, den Marty "Red" nennt, ist nicht Bürgermeister "Red Thomas" aus 1955. Michael J. Fox hat den Namen "Red" spontan benutzt. Er stand nicht im Drehbuch.
Dass der DeLorean nicht anspringt, könnte ein Resultat davon sein, dass er zweimal zur selben Zeit existiert. Als er beim Start zurück in die Zukunft (kurz vor 10:04) 1955 stockt, wird gerade Doc mit dem fliegenden DeLorean vom Blitz getroffen (Teil II). Als er nach der Ankunft 1985 stockt und ihn die Libyer überholen, reist Einstein damit gerade 1 Minute in die Zukunft! Diese Theorie ist natürlich nicht belegt, da es zu den Dreharbeiten zu Teil I noch gar keine Pläne für die Fortsetzungen gab und Marty zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht wieder ins Jahr 1955 zurückgereist ist.

Der Radiowecker in Martys Zimmer spielt "Back In Time" von "Huey Lewis And The News", der auch den Titelsong "Power Of Love" singt. Man kann auch ein Poster für sein Album "Sports" an der Wand von Martys Zimmer sehen, als Doc ihn mit seinem Anruf weckt (» Foto).
An Martys Bett liegt ein "RQ"-Magazin. Diese Zeitschrift heißt "Reference Quarterly" und ist eigentlich nur für Bibliothekare interessant (» Foto).

Die Krups Kaffeemühle, aus der Mr. Fusion bestand, kann man auch in anderen Filmen sehen: Innerhalb der ersten 3 Minuten des Filmes "Alien" (1979) sieht man das Innere des Nostromo Raumschiffes. An der Wand hängt eine Coffina 223 (» Foto). Außerdem kann man die Kaffeemühle in einer Küche in "Die Glücksritter" (1983) sehen (» Foto).
Die Szene, in der Marty fragt, ob er und Jennifer "Idioten werden oder sowas in der Richtung" wurde aufgrund des Originalausdruckes "Become Assholes" für das amerikanischer TV noch einmal in einer "harmloseren" Version gefilmt.
Die Filmmusik wurde von Alan Silvestri komponiert. Das Orchester bestand aus 98 Personen, 1985 stellte dies das größte Orchester dar, welches Universal je für einen Film zusammengestellt hat.
Der Oscar für den besten Film ging 1955 an einen Film names "Marty". Laut Bob Gale war dies jedoch nicht der Grund für die Namenswahl. Marty ist einfach ein Name, der sympatisch klingt. Wie könnte man jemanden nicht mögen, der Marty heißt?
Der Name Emmett kommt von dem Wort "Time". Wenn man das rückwärts liest entsteht "EM-IT".
Docs zweiter Vorname "Lathrop" kommt von "Portal" - rückwärts gelesen! Den 2. Vornamen erfährt man aber erst in der ZidZ-Zeichentrickserie. In den Filmen erfährt man nur, dass er mit L anfängt.
Der Name "Tannen" wird ebenfalls im ersten Teil nicht einmal genannt. Man kann lediglich im Nachspann lesen, dass Biff mit Nachnamen Tannen heisst. Der Name kommt vom damaligen Präsidenten von Universal Pictures, Ned Tannen.
Biff sollte ursprünglich von J.J. Cohen gespielt werden, der später den "Skinhead" aus Biffs Gang spielte ("Hey Biff, der Kleine trägt ja 'ne Rettungsweste. Die Flasche hat wohl Angst zu ertrinken"). Da die Erstbesetzung für Marty, Eric Stoltz aber größer war als J.J., wurde Tom Wilson dafür besetzt. Wenn Michael J. Fox von Anfang an den Marty gespielt hätte, würden wir heute also evtl. auch J.J. Cohen als Biff sehen!
Noch ein Beispiel für "Was wäre wenn": Sid Sheinberg, damals Präsident des Studios verlangte von Zemeckis & Gale einige Änderungen am Script. Martys Mutter sollte Lorraine statt Meg heißen (Lorraine war der Name von Sheinbergs Ehefrau). Doc sollte einen Hund statt einem Schimpansen als Begleiter haben. Und der Titel sollte von "Zurück in die Zukunft" auf "Spaceman From Pluto" geändert werden, weil man Marty ja zunächst für einen Außerirdischen hielt. Sheinberg war überzeugt, dass ein Film mit "Zukunft" im Titel floppen würde. Er verfasste ein Memo und ließ es verteilen (» Foto). Steven Spielberg schrieb daraufhin zurück: "Vielen Dank. Wir haben sehr über das Memo gelacht." und rettete damit den Filmtitel...

"Zurück in die Zukunft" erhielt bei der Oscarverleihung des Jahres 1986 den Oscar für den besten Tonschnitt. Nominiert war der Film außerdem in drei weiteren Kategorien, unter anderem für den besten Filmsong. Diesen Oscar erhielt in diesem Jahr allerdings Lionel Richie für "Say You, Say Me" aus dem Film "White Nights - Die Nacht der Entscheidung". In der Kategorie Bester Ton musste man sich den Verantwortlichen des Films "Jenseits von Afrika" geschlagen geben und in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch denen des Films "Der einzige Zeuge".

Die Dreharbeiten begannen am 24. Februar 1989 und endeten am 2. August 1989. Der Film startete am 21. Dezember 1989 in den deutschen Kinos, in Österreich bereits am 15. Dezember.
Das Budget lag bei 40 Mio. US-Dollar. Der Film spielte weltweit 332 Mio. US-Dollar ein.

Teil II und III wurden ursprünglich als eine Fortsetzung mit dem Titel "Paradox" geschrieben. Aber es war zu teuer für einen Film. Deshalb gibt es nun 3 Teile (Paradox-Drehbuch dowloaden PDF 419 KB). Teil II wurde unter dem Arbeitstitel "Paradox" gedreht. Arbeitstitel werden oft bei Dreharbeiten verwendet, um nicht jedem Passanten und Zulieferer direkt zu verraten, was tatsächlich gedreht wird. Auf den Filmklappen stand daher auch der Titel "Paradox" (» Foto).
In einem anderen Vorentwurf (PDF 688 KB) kehrt Marty nicht nach 1955 zurück, sondern nach 1967. Dort begegnet er wieder seinen Eltern, die jetzt Hippies sind. Robert Zemeckis fand jedoch, dass die Geschichte zu sehr dem ersten Teil ähnelte. Deshalb schickte er Marty noch einmal nach 1955, um diesmal alles aus einer anderen Perspektive zu zeigen - dem interessantesten Aspekt von Zeitreisen.

Der Vorspann von Teil II (über den Wolken) wurde ursprünglich für den Clint-Eastwood-Film "Firefox" (1982) gedreht.
Das Taxi und das Polizeiauto, die dem DeLorean auf dem Skyway bei Eintritt nach 2015 begegnen, sind exakt die selben Autos, die auch später im Film vorkommen (» Foto).
Als Doc in Teil II sagt: "Wir sind im Landeanflug auf Hill Valley, Kalifornien. Um 16 Uhr 29, am Dienstag, dem 21. Oktober 2015!" - Im Englischen: "4.29 PM" ist der Film genau bei Laufzeit "0:04:29"! Das klappt allerdings nur bei der NTSC-Fassung und der Blu-Ray. Da die deutsche PAL-Fassung geringfügig schneller läuft, da sie 25 statt 24 Frames pro Sekunde zeigt, passte die Laufzeit bei PAL-Fassungen (wie den DVDs) nicht mehr.
Der 21. Oktober 2015 ist ein Mittwoch. Im Englischen Original wurde der Fehler noch bemerkt und die Aussage von Doc noch korrigiert. Die deutschen Synchrondialogbücher wurden jedoch anhand der Scripte übersetzt, in denen der Fehler noch drin war. Deshalb sagt Doc in der Deutschen Fassung fälschlicherweise noch "Dienstag".
Dass Doc in der Nebenstraße 2015 sein Gesicht "abzieht" und sich 20-30 Jahre jünger präsentiert, wurde gemacht, damit Christopher Lloyd nicht die gesamten Fortsetzungen eine Maske tragen musste. In Teil I ist er ja hauptsächlich als 35-jähriger Doc Brown zu sehen.

Im Film "Jaws 19" im Jahre 2015 führte Max Spielberg Regie. Max ist der Name von Steven Spielbergs Sohn (» Foto).
Als Marty 2015 in das Schaufenster des Antiquitätenladens schaut, sieht man eine "Roger Rabbit"-Puppe. Bei "Falsches Spiel mit Roger Rabbit" (1988) führte ebenfalls Robert Zemeckis Regie und Christopher Lloyd spielte eine der Hauptrollen (Richter Doom) (» Foto).
Ebenfalls in diesem Schaufenster: Martys Jacke aus Teil 1. Die Produzenten fanden es witzig, sie als Insidergag zu platzieren (» Foto).
Michael Jackson, Ronald Reagan und Ayatollah Khomeini als "Bedienungen" im "Café der 80er Jahre" sind Tribute an die 80er-Serie "Max Headroom". Deren computeranimierter Hauptdarsteller stotterte ebenfalls (» Fotos).
Im "Café der 80er Jahre" hängen verschiedene Köpfe. Von links nach rechts: Fidel Castro, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Howard Cosell, Ronald Reagan, Ayatollah Khomeini (» Foto).

Das Computerspiel "Wild Gunman" ist normalerweise kein Automaten-Spiel. Es ist ein Nintendo-Spiel, das nur für den Film in einen Automaten eingebaut wurde.
Die Monitore des "Café der 80er Jahre"'s zeigen allesamt 80er-Jahre-Serien. Alle von Universal produziert! Darunter "Die Schlümpfe", "Cheers" (Comedy-Serie), "Family Ties" (Comedy-Serie mit Michael J. Fox!), "Taxi" (TV-Serie mit Christopher Lloyd!), "CNN", "Oprah Winfrey" (Talk), "Geraldo" (Talk), "Pee-Wee's Playhouse", "Wheel of Fortune" (Glücksrad), "Miami Vice", "Magnum P.I.", "Dallas".
Teil II und III wurden 4 bzw. 5 Jahre nach Teil I gedreht. In dieser Zeit hatte Michael J. Fox das Skateboardfahren verlernt.
In einem früheren Script von Teil II (PDF) sollte Marty von Griff & Co. nicht mit dem Hoverboard verfolgt werden, sondern auf ein Slam-Ball-Spielfeld gejagt werden! Slam-Ball ist der Sport der Zukunft. Dabei trägt man Schuhe, mit denen man die Wände hochgehen kann! Das ganze wäre aber zu teuer geworden, so dass man auf die Hoverboard-Sequenz kam, die auch mehr auf die Skateboard-Jagd von 1955 hindeutet. Im Paradox-Script hat sich der alte George übrigens seinen Rücken beim Slam-Ball ausgerenkt, als er kopfüber an der Decke hing. Deshalb muss er zur Heilung in dieser Position verwahren!

Darlene Vogel, die Spike tatsächlich spielte, übernahm auch die Rolle der Empfangsdame in "Back To The Future: The Ride". Man erkennt sie kaum wieder, da sie dort eher hochgeschlossen im Blazer auftritt (» Fotos).
In der US-Fassung von Teil II ist der Sprecher von Martys Jacke, der Taxi-Rechnung und des Tür-Öffners der McFlys immer der selbe!

Im Film ist der Vorname dieses Mannes Terry. Es ist der selbe Terry, der Biffs Auto im Jahre 1955 vom Mist befreit hat (» Fotos | Deleted Scenes).
Rick Carter, der Production Designer von ZidZ II & III ist schlecht im Buchstabieren. Deshalb mussten mehrere von ihm designte Schilder korrigiert werden. Er hat für 2015 außerdem mehrere Schilder mit japanischen Schriftzeichen kreiert. Ein japanischer Besucher des Sets meinte, dass diese absolut keinen Sinn ergeben, obwohl Carter das Gegenteil behauptete.
Laut Bob Gale könnte das Werbeplakat für "Surf Vietnam" eine Hommage von Carter an "Apocalypse Now" sein.
Die zweite Variante der "USA Today", die von dem Hoverboard-Crash berichtet zeigt auch die Namen der Gangmitglieder von Griff: Data, Spike und Whitey heißen eigentlich Rafe Unger, Leslie O'Malley und Chester Nogura. Weitere Schlagzeilen dieser Zeitung sind: "Washington bereitet sich auf den Besuch von Queen Diana vor" und "Daumen-Banditen schlagen wieder zu" - da 2015 mit dem Daumenabdruck bezahlt wird gibt es tatsächlich Gangster, die anfangen, Daumen zu stehlen!

Die echte "USA Today" vom 21. Oktober 2015 war genauso aufgemacht wie die Zeitung im Film. Lediglich die Schlagzeile zu "Queen Diana" wurde nach Dianas Tod 1997 abgeändert. Das Heft enthielt auch sonst zahlreiche Beiträge zu ZidZ und den Darstellern (» Infos & Fotos). Der Almanac kostete Marty $32,19 inklusive Steuern! Marty zahlte mit seinem Fingerabduck! Somit wird der Betrag vom Konto des 47-jährigen Marty aus dem Jahre 2015 abgebucht!
Ein Buch mit 50 Jahren Sportstatistik wäre natürlich um einiges dicker als der Sportalmanac. Außerdem würde man sicher nicht jedes Spielergebnis von College-Football darin finden. Der Almanac wurde aber dünner gestaltet, damit er in Martys und Biffs Jacken- und Hosentaschen passte.
Doc sagt, dass er Einstein in einem "Zeitvakuum" zur Pflege gelassen hat. Diesen Satz hat man sich als Erklärung einfallen lassen, wo der Hund geblieben ist. Doc hatte ihn mit in die Zukunft genommen, tauchte am Ende von Teil I jedoch ohne ihn auf.
Als Marty jr. aus dem Café kommt, hupt ihn ein Auto an und im Original sagt schreit er "I'm walking here! I'm walking here!". Das ist ein Tribut an den Film "Midnight Cowboy" (1969).
Die beiden Polizistinnen 2015 heißen Reese und Foley. So heißen alle Polizisten in Filmen, die Robert Zemeckis und Bob Gale zusammen geschrieben haben. Die blonde Polizistin wird gespielt von Mary Ellen Trainor - Zemeckis' damaliger Ehefrau.
Die futuristischen Autos 2015 sind oftmals tatsächlich existierende Fahrzeuge, die man auch in anderen Filmen sehen kann. Das "Star Car" aus "The Last Starfighter" und ein "Spinner" aus "Blade Runner" sind dabei. Die meisten anderen Autos sind umgebaute "Ford Probes", "Mustangs", "BMW" und ein paar Klassiker (» Fotos).

Der fliegende Roboter, der in Hill Dale den Hund gassi führt stammt aus dem Film "Das Wunder in der 8. Straße" (1987)
Der 47-jährige Marty aus der Zukunft trägt 2 Kravatten! Auch Doc hat 2 Kravatten um, diese sieht man jedoch kaum, da sie aus transparentem Plastik sind (» Fotos). Der Spendensammler Terry hat ebenfalls 2 Kravatten, die direkt in seine Weste übergehen.
Die Szenen, in denen Marty Senior zusammen mit Marty jr. und Marlene am Tisch sitzt, wurden mit einer extra für den Film entwickelten Vista-Glide-Kamera gedreht, die einprogrammierte Bewegungen immer wieder exakt gleich vollführen konnte, so dass man die verschiedenen Aufnahmen mit Michael J. Fox, der alle 3 Rollen spielt, miteinandern kombinieren konnte, obwohl sich die Kamera bewegt.

Es gibt 3 Gründe, weshalb der alte George 2015 kopfüber hängt:
1. damit man nicht erkennt, dass es ein anderer Schauspieler ist
2. weils lustig ist
3. falls Crispin Glover doch noch zugesagt hätte, hätte man ihn auf den Kopf stellen können.
Das Hochzeitsfoto von Marty und Jennifer ist eine schlechte Fotomontage. Martys Kopf ist viel zu groß für den Rest des Körpers. Nachdem Jennifer sich ihr Hochzeitsfoto angesehen hat, stellt sie den Rahmen verkehrt herum wieder auf den Tisch (» Foto).

Während des Bildtelefonats werden viele persönliche Informationen zu Needles eingeblendet: seine Stelle bei CusCo (SysOperations), Adresse (88 Oriole Road A6TB-9), Geburtstag (6. August 1968, Alter: 47), Lieblinsgetränke (Scotch, Bier), Lieblingsessen (Steak, Mexikanisch), Ungeliebtes Essen (Fisch, Thailändisch), Hobbies (Begeisterter Basketball-Fan), Sportliche Aktivitäten (Jogging, Slamball, Tennis), Politisches Interesse (keins), Ehefrau (Lauren), Kinder (Roberta, 23 und Amy, 20) (» Foto)
Auf dem Fax, das Marty mitteilt, dass er gefeuert wurde, steht die Adresse: "11249 Business Center Road, Hill Valley, CA 95420-4345". Diese Postleitzahl gehört eigentlich zur Stadt Caspar, ca. 500 Meilen nördlich von Los Angeles, an der kalifornischen Küste (» Foto).
Die Faxgeräte "sprechen" übrigens nur in der deutschen Fassung! Das soll Zuschauern helfen, die kein Englisch sprechen, die Faxbotschaft ebenfalls zu verstehen...
In ZidZ gibt es verschiedene Graffities! Am Eingang des Schulgebäudes 1985 (Teil I) steht "BOB" - ein Tribut an "Bob" Zemeckis und Bob Gale (» Foto)! In der Seitengasse 2015 hat ein Schulabgänger "Class of '16" an die Backstein-Mauer gesprüht! Außerdem hat jemand aus "Hilldale - The Adress of Success" (Die Adresse des Erfolges) "Hilldale - The Adress of SucKeRs" (Die Adresse von Verlierern) gemacht (» Foto). Im Jahre 1985A wurde aus "Hill Valley" "HEll Valley" (» Foto)!

Die Neon-Schrift mit Biff Tannens Unterschrift wurde einer Neon-Schrift an Bob Stupak's Vegas World Casino in Las Vegas nachempfunden.
Am Eingang des "Biff Tannen Museums" steht ein Schild mit der Aufschrift "Smoking required!". Es bezieht sich allerdings nicht darauf, dass man einen Smoking tragen muss, um hinein gelassen zu werden, sondern dass man rauchen muss (» Foto).
Die Zeitung vom 16. März des alternativen 1973 sagt, dass George McFly am 15. März tot in einer Seitenstraße zwei Blöcke vom Hill Valley Community Center gefunden wurde. Dort sollte George einen Preis für seine langjährigen Aktivitäten gegen die Machenschaften von "BiffCo." erhalten!
Der 15. März ist ein bekanntes Datum: Die Iden des März (Monatstag des altrömischen Kalenders)!
In der Zeitung vom 4. Mai des alternativen 1958 sieht man ein Foto von Biff, der zu seinem 21. Geburtstag beim Pferderennen 1.182.000 Dollar gewonnen hat!
Biffs Satz "Die Polizei gehört mir!" ist eine Hommage an den Film "Chinatown" von 1974.
Um Kosten und Zeit zu sparen wurde für Teil II verschiedene Teile des Universal Backlots umgebaut. Die Straße von 1955 wurde nur von einer Seite dem ersten Teil nachempfunden. Der Rest des Sets wurde zum 1985a-Set mit "Biff Tannen's Pleasure Paradise" umgebaut. Das Originalset aus Teil I war nicht mehr verfügbar, deshalb musste die komplette Straße neu nachgestaltet werden. Das hat im nachhinein mehr gekostet als die ursprüngliche Gestaltung für den ersten Teil!
Im ursprünglichen Script gibt Biff sich selbst den Sportalmanac aus der Zukunft. Er sagt: "Florida gewinnt die World Series 1997, ja klar...". Der Film kam bereits 1989 heraus. 8 Jahre später gewannen tatsächlich die Florida Marlins die World Series! Das verblüffende daran ist, dass Florida 1989 noch nicht mal ein Baseball-Team hatte! Die Marlins existierten damals noch gar nicht!
Die Ergebnisse, die der Radiosprecher verkündet, sind allesamt tatsächliche Ergebnisse vom 12. November 1955. Das Spiel UCLA gegen Washington endete tatsächlich mit einem allesentscheidenden Field-Goal durch den Kicker Jim Decker in der letzten Sekunde.
Die Szene, in der Lorraine sagt, dass ihre Kinder später einmal alles machen dürfen, was sie wollen, existiert nur in Teil II. In Teil I war davon noch keine Rede. Es gibt nach wie vor Fans, die sich sicher sind, diese Szene dennoch im ersten Teil gesehen zu haben. Tatsächlich kommt sie im Roman vor. Ich habe den Drehbuchautor Bob Gale persönlich gefragt, ob die Szene evtl. später herausgeschnitten wurde, aber er bestätigte, dass die Szene nie im Film vorkam (» siehe Chat Bob Gale).
Der River Road Tunnel in "Zurück in die Zukunft II" ist der selbe Tunnnel, der in "Falsches Spiel mit Roger Rabbitt" nach Toon Town führt (» Fotos).

Die 66-förmigen Feuerspuren, die der fliegende DeLorean mit Doc am Ende des zweiten Teils hinterlässt, sehen aus, wie das Logo des "Western Auto Store" (sieht man auch an der linken Seite der Straße, von der aus Marty am Ende des ersten Teils in die Zukunft startet) (» Fotos).

Die Produktionskosten wurden auf rund 40 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Film spielte in den Kinos weltweit rund 244 Millionen US-Dollar ein, davon rund 87 Millionen US-Dollar in den USA.
ZidZ III war der erste Film, der das "75th Anniversary" Universal-Logo zeigte (» Foto).

Die Besitzer des Gamble-Hauses, das als Docs Herrenhaus 1955 gezeigt wird, fanden den ersten Teil so schön, dass sie den Produzenten erstmals erlaubten, auch im Inneren zu filmen. Bei einer Besichtigung waren Bob Gale und Robert Zemeckis allerdings so begeistert von dessen Ausstattung, dass sie es nicht durch ihre Dreharbeiten verwüsten wollten. Deshalb lehnte man ab. Das Black-Haus, das in Teil I für die Innenaufnahmen benutzt wurde, hatte inzwischen einen neuen Besitzer, der fast alle Original-Einrichtungen verkauft hatte. Deshalb wurde das Labor für Teil III im Studio nachgebaut (» weitere Infos zum Gamble-Haus).
Als Marty in Teil III Doc vor verschlossener Tür von dessen Brief erzählt, sieht man nachdem Doc diese wieder öffnet im Hintergrund das Klo und die Uhr, die Doc vom Beckenrand aus aufgehängt hat (» Foto).
Doc hat übrigens einen Fernseher in seinem Herrenhaus und einen im Labor. Das bedeutet: Doc ist reich 😉 (» Fotos)!
"Kopernikus" aus Teil I war bei Teil III nicht mehr verfügbar. Der neue Hund war allerdings etwas dunkler. Deshalb musste sein Fell etwas heller gefärbt werden.
Das gleiche gilt für Einstein. Der Original-Hund "Tiger" war nicht mehr verfügbar. Stattdessen spielte Hund "Freddie" in den Fortsetzungen Einsteins Rolle. Er war dabei so gut, dass er seinen Part auch in "Back To The Future: The Ride" an Docs Seite bekam.

Das komplette Autokino, von dem aus Marty nach 1885 startet wurde extra für den Film gebaut. An dieser Stelle befindet sich normalerweise nur eine Steppenwiese. Nach den Dreharbeiten wurde es komplett wieder abgerissen und restlos entfernt.
Als Doc und Marty den DeLorean im Autokino 1955 vorbereiten erwähnt Marty "Clint Eastwood". Doc kennt Eastwood nicht. Aber im Hintergrund hängen Filmplakat für "Revenge Of The Creature" (1955) und "Tarantula" (1955). In beiden Filmen trat der junge Clint Eastwood auf (» Foto).
Als Marty auf der McFly-Farm aus dem Bett aufsteht, schaut er unter die Decke, ob er eine Hose anhat - eine Reaktion auf das Verhalten der jungen Lorraine 1955 (» Foto).
Als Marty das Hill Valley des Jahres 1885 erreicht, kommt er an einem Bahnhof an. Dann läuft er in die Stadt, während die Kamera langsam über den Bahnhof hinweg schwebt und anschließend Marty in weiter Entfernung zeigt. Diese Szene wurde genauso aufgenommen, wie eine Szene in "Once Upon A Time In The West" (1969), als Jill an einer Bahn-Station ankommt.
Der Herausgeber der Hill Valley Tageszeitung 1885 heißt "M.R. Gale" - ein Tribut an den ZidZ-Autor Bob Gale.

1885 ist der Saloon an der Straßenecke 2nd & Main Street. 1955 befindet sich dort Lou's Cafe, 1985 ein Aerobic Center, 2015 das "Café der 80er Jahre".
"Mad Dog" ist der Name des Bösewichts im Spiel "Wild Gunman", das Marty im Café der 80er Jahre 2015 den Kindern vorgeführt hat. Rückwärts gelesen ergibt er "God Dam" (der Gottverdammte).
Buford sollte ursprünglich nicht vom Spucknapf getroffen werden, sondern den Pferdemist abbekommen, den Marty an den Füßen hatte, nachdem er in den Haufen getreten war. Allerdings meinte man, dass das zu harmlos sei, da jeder Cowboy es gewohnt ist, regelmäßig Pferdemist abzubekommen. Deshalb wurde Buford einfach mit dem Spucknapf beschossen...
Bei der Szene, in der Marty von Buford am neuen Gerichtsgebäude aufgehängt wird wäre Michael J. Fox beinahe erstickt. Er bekam für mehere Minuten keine Luft. Heute wird angenommen, dass dieser Vorfall einer der Auslöser für Michaels Parkinson-Krankheit war.

Mary Steenburgen, die die Clara spielt, hatte ihren ersten großen Erfolg in "Flucht in die Zukunft" (Time after Time, 1979). Darin spielt sie eine Frau, die sich in einen Zeitreisenden verliebt und wird selbst zur Zeitreisenden.
Mary spielte bereits 1978 mit Christopher Lloyd und Jack Nicholson in "("Der Galgenstrick" (Goin' South) mit. In diesem Film war sie allerdings die Freundin von Nicholson. Nach den Dreharbeiten von ZidZ III schickte Mary Steenburgen Jack Nicholson ein Foto, auf dem sie zusammen mit Christopher Lloyd zu sehen ist und den Zeilen "It took him 12 years, but Towfield finally got the girl!" ("Er benötigte 12 Jahre, aber Towfield (Lloyds Figur) hat endlich das Mädchen!")

In Teil III wird die neue Rathausuhr eingeweiht. Das geschieht am 5. September 1885 um 20 Uhr. Wie wir wissen, schlägt der Blitz am 12. November 1955 um 22:04 Uhr in die Uhr ein und bringt sie zum Stillstand. Das bedeutet, dass die Uhr genau 70 Jahre, 2 Monate, 7 Tage, 2 Stunden und 4 Minuten lief.
Für die Rolle des Bürgermeisters, der die Rathausuhr 1885 einweiht, war ursprünglich Ronald Reagan vorgesehen. Dieser wollte die Rolle auch spielen, musste aber aus terminlichen Gründen absagen. Reagan hat der erste Teil zu ZidZ sehr gut gefallen. Als Doc Marty im Film nicht glaubt, dass 1985 Ronald Reagan der Präsident der Vereinigten Staaten ist, musste Ronald so sehr lachen, dass er den Filmvorführer bitten musste, den Film nocheinmal zurückzuspulen, um die Stelle nocheinmal zu sehen.

Da die Spielhallen-Kette "Seven-Eleven" außerhalb der USA relativ unbekannt ist, hat Marty in der deutschen Fassung das Schießen bei "Space Invaders" gelernt. In der französischen Fassung lernte er es in "Disneyland"!
Marty hindert Buford mit einem Teller der Firma "Frisbee Pies" daran, Doc zu erschießen. 1871 startete die Firma mit dem Verkauf von Kuchen in Conneticut. Die Teller wurde auf dem Campus der Yale Universität als Wurfgeschosse verwendet, was später zur Erfindung der Frisbee-Scheiben führte!
Der Kuss mit Clara war Christopher Lloyds erster Filmkuss!
Die Sternschnuppe, die während des Kusses am Himmel zu sehen ist, ist das Markenzeichen von Steven Spielberg. In fast allen seinen Filmen sieht man eine solche Sternschnuppe.
Die Szene, in der Marty vor dem Spiegel das Ziehen des Revolvers übt und sagt "Redest Du etwa mit mir?" ist eine Hommage an Travis Bickle aus "Taxi Driver" (1976) und Harry Callahan aus "Dirty Harry kommt zurück" (1983).
Der Barkeeper und die 3 Kartenspieler im Saloon des Hill Valley 1885 sind allesamt erfahrene Western-Schauspieler. Der Barkeeper ist Matt Clark, bekannt aus "The Life and Times of Judge Roy Bean" und Sam Pekinpah's Klassiker "Pat Garrett and Billy the Kid". Einer der Kartenspieler ist Pat Buttram, bekannt aus "The Gatling Gun". Der zweite ist Harry Carey Jr. Er spielte unter anderem in 9 Filmen des Hollywood-Western-Regisseurs John Ford. Dazu gehören "The Searchers", "Cheyenne Autumn" und "She Wore a Yellow Ribbon". Und der dritte Kartenspieler ist Dub Taylor. Taylor spielte in 4 Peckinpah-Western, darunter "The Wild Bunch" und spielte in dutzenden Western der 1940er und 50er Jahre. Er spielte auch in Richard Donners 1994er Western-Hommage "Maverick" mit (» Foto).

Der Bahnhof, von dem aus Clara abreist, wurde ursprünglich für den Film "Pale Rider" (1985) gebaut - übrigens wiederum ein Clint-Eastwood-Streifen!
Die Stadt "Jamestown", in der die Dreharbeiten stattfanden, wurde 1996 zerstört. Sie brannte ab, nachdem ein Blitz(!) eingeschlagen hatte!
1955 rast Biffs Auto in einen Mist-LKW von "D. Jones". 1885 fällt Buford Tannen in einen Mistwagen von "A. Jones". Der Name kommt von BTTF Unit Production Manager Dennis E. Jones. Dessen Sohn heißt Arlon (» Fotos).

Docs Hemd mit den Lokomotiven, das er im 2. Teil trägt dient im 3. Teil als Maskierung für das "wissenschaftliche Experiment" mit der Lokomtive (» Fotos).
Die Szenen, in denen der DeLorean vom Zug angeschoben wird, sind gefährlich, da der Wagen von den Schienen abkommen könnte und vom Zug überrollt würde. Um das Leben der Darsteller und Stuntleute nicht zu gefährden, wurden solche Szenen (z.B. als Marty das Hoverboard an Doc übergibt) rückwärts gedreht. Das heißt, der DeLorean wurde gezogen, statt ihn anzuschieben.
Der Urenkel von "The Timemachine"-Autor H.G. Wells, Simon Wells, der auch Regie in der Neuverfilmung von "The Time Machine" (2001) führte, zeichnete die Storyboards für die gesamte Zug-Sequenz in ZidZ III.
Die Schienen, die in Teil III genutzt wurden waren keine stillgelegten Strecken. 2x am Tag kamen richtige Züge und man musste den DeLorean von den Schienen heben.
Das spektakuläre Ende der Zugfahrt wurde mit einem Eisenbahnmodell im Maßstab 1:4 gefilmt, für dessen Bau ILM zwei Monate gebraucht hatte.
Das violette Kleid von Clara machte ILM große Probleme bei der Bearbeitung von Blue-Screen-Szenen, weil es einen zu bläulichen Farbton hatte.

Als der DeLorean vom Zug überrollt wird, zerfällt er in 1000 Teile. Normalerweise würde ein Auto zerdrückt und von den Schienen geschoben. Deshalb wurde der Wagen angesägt und zusätzlich mit Dynamit und nassem Sand bestückt. Das Dynamit wurde gezündet, als der Zug des Fahrzeug trifft. Viele Leute glauben, dass für die Zerstörung ein Modell verwendet wurde. Es wurde aber tatsächlich einer der umgebauten DeLoreans des Filmes dafür verwendet - und komplett zerstört!
Das, was vom Mr. Fusion übrigblieb, stand später als Schreibtischlampe auf dem Schreibtisch von Bob Gale bei Universal.
Die Szene, in der Marty Jennifer auf der Verandaschaukel wachküsst, ist die einzige Szene von ZidZ III, die bereits bei den Dreharbeiten von Teil II gedreht wurde.

vorn: Christopher Wynne (Bufords Gang 1885)
hinten links: J.J. Cohen ("Skinhead" - Biffs Gang 1955)
hinten rechts: Ricky Dean Logan ("Data" - Griffs Gang 2015)
Als Doc und Clara mit der Zeitreiselok zurückkehren, sagt Doc im Vordergrund zu Marty und Jennifer, dass sie das beste aus ihrer Zukunft machen sollen. Im Hintergrund deutet Verne, aus welchem Grund auch immer, auf seinen Schritt. Während einige dies als ein Zeichen in Richtung Jennifer verstanden haben, wurde die wahrscheinlichere Hypothese aufgestellt, dass der Kinderdarsteller Dannel Evans schlicht jemandem (möglicherweise Regisseur Robert Zemeckis oder auch seiner Mutter) signalisieren wollte, dass er auf die Toilette muss. Der Darsteller bestätigte dies später.


» andere Filme & Serien am Courthouse-Square
Bei allen Zeitreisen in ZidZ ist die Tageszeit der Abreise die gleiche wie die Ankunft. Das hat auch den Vorteil, dass man kein "Jetlag" bekommt, wie es bei Zeitverschiebungen bei weiten Flugzeugreisen oftmals der Fall ist.
Michael Jackson kommt sowohl in ZidZ II und III vor: Im "Café der 80er Jahre", die Poster in Martys Zimmer im alternativen 1985 und Martys Moonwalk im Saloon.

In einer US-Programmvorschau haben die Hauptdarsteller von "Chaos City" zusammen mit Michael J. Fox im Zeitreise-DeLorean Platz genommen und starten zu einer Reise zu ihrem neuen Sendeplatz (» Fotos von den Dreharbeiten)!
Christopher Lloyd hatte noch einen weiteren Auftritt als Doc Brown: In der amerikanischen TV-Show "Earth Day" setzte er sich gegen Umweltverschmutzung ein (» Fotos)!
Die deutsche Stimme von Michael J. Fox, Sven Hasper ist auch die deutsche Stimme von "Carlton Banks" aus "Der Prinz von Bel Air". Die Hintergrundstimme von ZidZ.com (z.B. beim Betreten der Seite) gehört ebenfalls Sven Hasper, der diese Sätze freundlicherweise für diese Seite aufgenommen hat! (» Weitere Infos zu Sven Hasper).
Doc Brown wurde in den deutschen Fassungen von unterschiedlichen Sprechern synchronisiert. Im ersten Teil lieh Ernst Jacobi Doc seine Stimme. In den Fortsetzungen war es Lutz Mackensy. Auf den Hörspielkassetten, die zum Film erschienen sind, hat allerdings Lutz Mackensy alle 3 Teile gesprochen!
(» Mehr zu den Synchronsprechern).
Die Stimme von Doc aus "BTTF: The Animated Series" im englischen Original gehört Dan Castellaneta. Dan ist in den USA ebenfalls die Synchronstimme für Homer Simpson! In der deutschen Fassung der Zeichentrickserie werden Marty und Doc wiederum von Sven Hasper und Lutz Mackensy<7a> gesprochen.
1990 erschien ein Flipperautomat zu "Back to the Future" von Data East. Leider durfte man Michael J. Fox' Konterfei nicht verwenden, weshalb der Macher das Gesicht seines Sohnes verwendete (» Fotos).

Nach dem Erfolg der ZidZ-Filme entwickelte Universal eine Themenparksattraktion, die auf die Geschichte aufbaute. In "Back To The Future: The Ride" stielt der junge Biff von 1955 die Zeitmaschine. Doc und die Besucher folgten ihm auf eine Reise durch die Zeit. "The Ride" konnte man in allen 3 Universal Studios besuchen: Orlando, Florida - Hollywood, Kalifornien und Osaka, Japan. Alle 3 Attraktionen sind inzwischen geschlossn (» Infos).
Im Jahr 2020 wurde ZidZ als Musical auf die Live-Bühne gebracht (» Infos).

- Back to the Future - Schneider/Amstrad CPC, Commodore 64, MSX, PC-88, Sharp MZ, Sinclair ZX Spectrum
- Back to the Future Part II - Schneider/Amstrad CPC, Commodore 64, MS-DOS, Amiga, Atari ST
- Back to the Future Part III - Schneider/Amstrad CPC, Commodore 64, MS-DOS, Amiga, Atari ST
- Back to the Future: Hill Valley - wurde als inoffizielle Mod (Erweiterung) für GTA: San Andreas und GTA: Vice City für den PC veröffentlicht
- Von Telltale Games wurde eine fünfteilige Adventure-Serie für den Mac und PC veröffentlicht (» Infos). Der erste Teil erschien im Dezember 2010, der letzte Teil am 24. Juni 2011. Im amerikanischen Original des Spiels spricht Christopher Lloyd die Figur Doc Brown sowie Claudia Wells Martys Freundin Jennifer Parker. In einer Neuauflage 2015 sprach zudem Tom Wilson die Rolle von Biff. Die Titel der einzelnen Folgen lauten:
- Back to the Future - The Game Episode 1: It's About Time
- Back to the Future - The Game Episode 2: Get Tannen!
- Back to the Future - The Game Episode 3: Citizen Brown
- Back to the Future - The Game Episode 4: Double Visions
- Back to the Future - The Game Episode 5: Outatime
- No Time ist ein Abenteuer-Indie Spiel für den PC, dass das Thema Zeitreisen behandelt und viele Punkte aus der Filmtrilogie (inoffiziell) aufgreift. So kann der Spieler zwischen den Jahren 1 und 2030 zeitreisen und die Entstehung und den Fortschritt der fiktiven Stadt Pine Lake beobachten, die mit ihrem Rathaus und dem Vorplatz sehr dem Gerichtsgebäude aus den Filmen ähnelt. Mit Steam Workshop Mods können auch der Delorean und entsprechende Sounds dem Spiel hinzugefügt werden.
ZidZ-Spiele für Konsolen:
- Back to the Future - NES
- Back to the Future Part II & III - NES
- Super Back to the Future II - Super Nintendo
- Back to the Future Part II - Sega Master System
- Back to the Future Part III - Sega Mega Drive/Sega Master System
- Universal Studios Theme Park Adventure - Nintendo GameCube
Im Spiel "Universal Studios Theme Park Adventure" für Nintendo Game Cube kann man ein Minispiel namens "Back to the Future: The Ride" spielen, in welchem man mit dem DeLorean gegen Biff Tannen antreten muss, der ebenfalls einen DeLorean fährt.
- Back to the Future - The Game Episode 1: It's About Time - PS3/Wii
- Back to the Future - The Game Episode 2: Get Tannen! - PS3/Wii
- Back to the Future - The Game Episode 3: Citizen Brown - PS3/Wii
- Back to the Future - The Game Episode 4: Double Visions - PS3/Wii
- Back to the Future - The Game Episode 5: Outatime - PS3/Wii
- Back to the Future - The Game - PS3/Wii (die fünf Episoden, die vorher nur zum Herunterladen erhältlich waren, auf Disc)
- Back to the Future - The Game: 30-Jährige Jubiläumsausgabe - PS4
ZidZ-Spiele für Smartphones und Tablets:
- Back to the Future: The Game (iOS), bestehend aus:
- Episode 1: It's About Time
- Episode 2: Get Tannen!
- Episode 3: Citizen Brown
- Episode 4: Double Visions
- Episode 5: Outatime
Marty verliert durch das Zeitreisen einiges an Zeit:
(1955) 5. November, 6.00 bis 12. November, 22.04 (7 Tagee, 16 Stunden, 4 Minuten)
(1985) 26. Oktober, 1.24 bis 26. Oktober, 22.40 (9 Stunden, 29 Minuten)
(2015) 21. Oktober, 16.29 bis 21. Oktober, 19.28 (2 Stunden, 59 Minuten)
(1985A) 26. Oktober, 21.00 bis 27. Oktober, 2.42 (5 Stunden, 42 Minuten)
(1955) 12. November, 6.00 bis 16. November, 10.00 (4 Tage, 4 Stunden)
(1885) 2. Septembeer, 8.00 bis 7. September, 9.00 (5 Tage, 1 Stunde)
Tatsächliche Zeit: 26. Oktober, 1.35 bis 27. Oktober, 10.00
1 Tag, 8 Stunden, 25 Minuten
Zeit, die Marty verbracht hat: 17 Tage, 14 Stunden und 32 Minuten!
Marty ist demnach 16 Tage, 5 Stunden und 53 Minuten älter geworden als er ohne Zeitreisen wäre. Jennifer hingegen ist 7 Stunden und 26 Minuten jünger!
