
Back To The Future - First Draft
Das "First Draft" ist eine der ersten Script-Versionen des Filmes "Zurück in die Zukunft" von Robert Zemeckis und Bob Gale vom 11. März 1980. Diese Version unterscheidet sich noch maßgeblich von der endgültigen Filmfassung... Der DeLorean spielte noch keine Rolle. Das Fahrzeug kam auch erst ein Jahr später auf den Markt.- als PDF downloaden (278 KB)
- online lesen
- als Novelle als PDF downloaden (310 KB)
- als Novelle online lesen
- weitere Informationen
Gemeinsamkeiten mit dem Film
- Der erste Entwurf beginnt ähnlich wie der Anfang der Romanfassung von "Zurück in die Zukunft" mit einem Auftritt von Mr. Arky.
- Doc ist hier als Professor Emmett L. Brown bekannt. Marty nennt ihn jedoch Prof. statt Doc.
- Marty wollte die Zeitmaschine zu seinem finanziellen Vorteil nutzen, wie er es auch in ZidZ II versucht.
- Biff Tannen existiert auch in diesem Entwurf.
- Wilson's Cafe wird später in Goldie Wilson and Lou's Cafe umbenannt.
Unterschiede zum Film
- Die Gegenwart ist 1982, nicht 1985.
- Hill Valley existiert nicht (d.h. es wird nie genannt), sondern nur ein Ort, der als "kleine Stadt im Mittleren Westen" beschrieben wird.
- Die Zeitmaschine hat die Form eines Kühlschranks und wird durch den "Power Converter" angetrieben. Diese Idee wurde fallen gelassen, weil man befürchtete, dass Kinder es nachahmen und sich in Kühlschränke einschließen könnten.
- Professor Brown wohnt in einem verlassenen Orpheum-Theater und nicht in seiner Garage.
- Professor Brown hat einen Schimpansen namens Shemp als Haustier und keinen Hund.
- Martys Freundin ist Suzy Parker.
- Marty ist nicht nur ein aufstrebender Musiker, sondern auch ein gewiefter Videopirat, der zusammen mit Professor Brown ein geheimes Schwarzmarktgeschäft betreibt. Das Studio hatte sich geweigert, einen Film zu drehen, in dem der Held ein Videopirat ist.
- Martys Mutter ist Eileen Baines und lebt 1952 im selben Haus wie Marty.
- Regierungsagenten erschießen Professor Brown.
- Statt den Tod von Professor Brown mit einem JVC-Camcorder zu filmen, wird ein Tonbandgerät verwendet (Heimvideokameras waren 1980 noch Mangelware).
- Marty reist zurück zum 11. März 1952.
- Martys Deckname ist "Marty Lewis", vielleicht eine Anspielung auf Huey Lewis.
- Brown bekam seine "Offenbarung", als ihm auf einer Party ein Mädchen eine Flasche auf den Kopf schlug.
- Biffs Schlagwort ist "A-hole" statt "Butthead" (im deutschen später als "Milchgesicht" übersetzt).
- Der Tanz heißt "Springtime in Paris" (Frühling in Paris) anstelle von "Enchantment Under the Sea".
- Die komplett schwarze Band heißt Lester Moon and the Midnighters.
- Das Lied, mit dem George McFly und Eileen (später: Lorraine) sich zum ersten Mal küssen, ist "Turn Back the Hands of Time", obwohl Marty danach immer noch "Johnny B. Goode" spielt, allerdings mit einer Überleitung zu "Rock Around the Clock".
- George und Eileen treffen sich in der Highschool-Cafeteria, wo er versucht, sie um ein Date zu bitten. Er verschüttet Maiscreme.
- Marty kehrt ins Jahr 1982 zurück, indem er einen Atomtest in Nevada durchführt. (Es wurde als zu teuer erachtet, vor Ort zu drehen.)
- Als Marty ins Jahr 1982 zurückkehrt, entdeckt er, dass sein Vater Boxer geworden ist.
- Marty hat einen namenlosen älteren Bruder, der das Haus verlassen hat, aber er hat keine Schwester.
Hintergrund
- In einer Fragestunde an der USC (als Audiokommentar auf den DVDs und Blu-rays enthalten) erklärten Robert Zemeckis und Bob Gale, dass sie mehr als 40 Ablehnungsschreiben von Studios hatten, die das Drehbuch in Betracht gezogen und abgelehnt hatten.
- Da es vier Jahre dauerte, bis der Film fertiggestellt war, wurde das Drehbuch mehrmals überarbeitet und die Geschichte und das Drehbuch perfektioniert, um der erfolgreichste Film des Jahres 1985 zu werden.
- "Zurück in die Zukunft" ist einer der wenigen Filme, bei denen frühe Entwürfe von Drehbüchern mit allen Fehlern zum Studium zur Verfügung stehen.
- Die Regierungsagenten, die Professor Brown im Originaldrehbuch erschossen, heißen Reese und Foley. So heißen auch die Polizistinnen, die Jennifer 2015 nach Hause bringen.
