Claray Clayton-Brown

Claray Clayton, geboren am 25. Oktober 1855, ist die spätere Ehefrau von Doc Emmett Brown und Mutter von Jules und Verne Brown. Sie wurde in New Jersey geboren als Tochter von Daniel und Martha Clayton. Ihr Onkel, Ulysses S. Clayton, war General im amerikanischen Bürgerkrieg.

In ZidZ wird sie in Teil III gespielt von Mary Steenburgen. Sie sprach die Rolle auch in der Originalfassung der Zeichentrickserie. In dem von Telltale Games entwickelten und veröffentlichten Videospiel wird sie lediglich erwähnt (alle Episoden, außer Episode 2).

In der deutschen Fassung spricht Traudel Haas Clara. Auf den deutschen ZidZ-Hörspielkassetten übernahm Claudia Schermutzki die Rolle und in der Zeichentrickserie sprach sie Martina Treger.


Charakter

Clara ist eine sehr intelligente Frau. Wie Doc war ihr Lieblingsautor Jules Verne und sie interessierte sich sehr für Astronomie und Wissenschaft. Einer ihrer liebsten Besitztümer ist ihr Teleskop, mit dem sie oft den Mond und die Sterne betrachtet. Ihr Vater hatte es ihr geschenkt als sie 11 Jahre alt war und Diphtherie hatte, weshalb sie 3 Monate zu Hause bleiben musste. Sie schien auch zu wissen, wo viele Sternbilder zu finden waren. Clara war eine Denkerin und dachte die meiste Zeit über Dinge nach. Wenn sie etwas für zu "verrückt" oder zu phantastisch hielt, um es glauben zu können, glaubte sie es nicht (z.B. als Doc versuchte, ihr von der Zeitmaschine zu erzählen). Dies änderte sich nach ihrer Heirat mit Doc.

Über ihr Leben in der Zeit zwischen 1873 und 1885 ist nur wenig bekannt, außer dass sie Lehrerin wurde und diesen Beruf bereits einige Jahre vor 1885 ausgeübt hatte. Als sie im Jahr 1885 hörte, dass die Stelle der neuen Lehrerin in Hill Valley frei wurde, beschloss sie, New Jersey hinter sich zu lassen und in den Westen zu ziehen, um in Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.

Leider holte sie nach ihrer Ankunft in Hill Valley niemand vom Bahnhof ab, weshalb sie beschloss, von Joe Statler eine Kutsche zu mieten. Eine Schlange erschreckte allerdings die Pferde und es folgte ein Unfall, bei dem ihr Wagen in die Shonash-Schlucht stürzte und sie ums Leben kam. Die Schlucht wurde zu ihrem Gedenken danach in Clayton-Schlucht umbenannt. Noch 100 Jahre später kannte jedes Schulkind die Geschichte, da sie sich wünschten, dass die Lehrer in die Schlucht stürzten...

Durch Martys und Docs Eingreifen 1885 blieb ihr dieses Schicksal erspart. Bürgermeister Herburt benannte die Schlucht später in "Eastwood Ravine" um, zu Ehren von Martys benutzten Alias "Clint Eastwood", der als Held der Stadt gilt, der Clara rettete, Buford Tannen besiegte und angeblich bei dem Versuch starb, zwei Banditen aufzuhalten, die eine Lokomotive entführt hatten.

Clara ist eine sehr unabhängige Frau, die sich von niemandem etwas gefallen lässt, vor allem nicht von Buford "Mad Dog" Tannen. Clara mag es nicht, belogen zu werden und glaubt, dass man die Wahrheit sagen sollte. Oft rettete sie den Tag, nachdem sie eine Idee hatte, aber sie versuchte auch, Maßnahmen zu ergreifen, die ihr oder anderen Menschen halfen, gefährliche Situationen von vornherein zu vermeiden.

In den nächsten 10 Jahren arbeiteten Doc und Clara an der Zeitreise-Lokomotive, während ihre Familie wuchs. Clara brachte 1886 den ersten Sohn des Paares zur Welt, Jules, und 1888 folgte der jüngere Bruder Verne. Schließlich wurde die Zeitmaschine fertiggestellt und die Familie Brown verließ die 1890er Jahre, um in die Zukunft zu reisen (wo die Lok mit einem Schwebeumbau ausgestattet wurde) und später ins Jahr 1985, um Docs Hund Einstein abzuholen und um Marty und seine Freundin Jennifer zu besuchen, bevor sie in unbekannte Zeiten aufbrachen.

Die Zeichentrickserie zeigt, dass Clara zusammen mit dem Rest der Familie in die frühen 1990er Jahre umzieht und in einem Farmhaus außerhalb von Hill Valley lebt. Dann wird sie Lehrerin an der Hill Valley Elementary School.



Hintergrund

Da Clara in der ursprünglichen Linie der Zeit am 4. September 1885 beim Unfall mit der Kutsche ums Leben kam, war sie die perfekte Frau für Doc. Es bestand keine Gefahr mehr, die Linie der Zeit der Frau so zu verändern, dass es Einfluss auf weitere Personen gehabt hätte (z.B. einen sonstigen Ehemann plus weitere Nachkommen dieser Familie).

Doc wusste, dass er und seine Familie nicht in der Vergangenheit hätten bleiben dürfen, um zumindest keine zukünftigen Ereignisse seiner ursprünglichen Realität bis 1985 zu beeinflussen (die Zukunft danach ist noch nicht geschrieben). Daher baute er eine neue Zeitmaschine aus einer Dampflok und schaffte es, seine Familie aus dem 19. Jahrhundert ins 20. Jahrhundert zu bringen.

Im ersten "Paradox"-Entwurf des Drehbuchs für Teil II+III (» Infos), das im Jahr 1888 und nicht 1885 spielt, hieß es, dass Clara eine Witwe aus Silver City, Nex Mexico, sei, aber das trifft auf den fertigen Film nicht zu.

Die Zeichentrickserie geht davon aus, dass ihre Eltern in einem Planwagen auf dem Oregon Trail reisten und sich 1850 in Wyoming trafen. Eine Rückkehr nach New Jersey vor 1855 wäre schwierig gewesen, da es bis 1869 keine Eisenbahnverbindung gab, als die Erste Transkontinentale Eisenbahn fertig gestellt wurde, um die östlichen und westlichen Eisenbahnlinien zu verbinden.

Die 5. Ausgabe des Comids "BTTF: Untold Tales and Alternate Timelines", die von Bob Gale mitverfasst wurde, besagt, dass Claras Vater Daniel Clayton in den westlichen Territorien auf einer Schmetterlingsausstellung war, als er ihre Mutter Martha O'Brien traf. Er hatte also nie die Absicht, sich im Westen niederzulassen, sondern wollte immer zurück in den Osten. Es ist möglich, dass sie in den vier Jahren vor Claras Empfängnis nach New Jersey zurückkehren konnten, da eine typische Reise über den Oregon Trail etwa sechs Monate mit dem Wagen dauerte.

Clara ist im Hintergrund zu sehen, wie sie auf dem Bahnsteig darauf wartet, dass Doc sie abholt, während er und Marty die Karte begutachten (» Foto). Der Grund, warum sie Doc und Marty nicht bemerkt, obwohl sie so nah bei ihr sind, liegt darin, dass ihr gesagt wurde, jemand würde sie am Bahnhof abholen (Doc hatte sich ursprünglich auf der Stadtversammlung und später nach Martys Ankunft beim Bürgermeister dazu bereit erklärt). Daher sind Doc und Marty für sie einfach zwei andere Fahrgäste, die sich eine Karte ansehen, wenn sie sie überhaupt bemerkt hat.

Obwohl Christopher Lloyd bereits seit 15 Jahren ein erfahrener Schauspieler war, musste er vor den Dreharbeiten zur Szene, in der er Mary Steenburgen küsst, mit Zemeckis sprechen, um ihm zu erklären, dass er noch nie zuvor auf der Leinwand geküsst hatte. Gale meinte, dass Lloyd in der Rolle des romantischen männlichen Hauptdarstellers sehr gut sei. Zemeckis sagte, dass sie während der Produktion des ersten Films beschlossen, eine Szene zu schreiben, um Doc Browns Desinteresse an Frauen zu erklären, in der er gezwungen ist, sich zwischen einer Beziehung und der Wissenschaft zu entscheiden, und am Ende die Wissenschaft wählt. Diese Szene wurde schließlich aus dem zweiten Film gestrichen. Zemeckis erklärte, dass der dritte Film die Entwicklung der Figur von einem Exzentriker zu einem Mann zeigt, der in der Lage ist, sich zu verlieben: "Er kommt in Kontakt mit dem jungenhaften, romantischen, unschuldigen Teil seiner selbst".

Mary Steenburgen spielte bereits 1978 mit Christopher Lloyd und Jack Nicholson in "("Der Galgenstrick" ("Goin' South") mit. In diesem Film war sie allerdings die Freundin von Nicholson. Nach den Dreharbeiten von ZidZ III schickte Mary Steenburgen Jack Nicholson ein Foto, auf dem sie zusammen mit Christopher Lloyd zu sehen ist und den Zeilen "It took him 12 years, but Towfield finally got the girl!" ("Er benötigte 12 Jahre, aber Towfield (Lloyds Figur) hat endlich das Mädchen!")

Für diese Rolle wurde Mary Steenburgen für einen Saturn Award als beste Nebendarstellerin nominiert.

Clara Clayton taucht im Spiel "Lego Dimensions" aus dem Jahr 2015 als eine Figur in Gefahr auf. Dort wird sie von Karen Strassman gesprochen.




chuckysdream hat leider kein Foto hinterlegt

chuckysdream (55)



2000 Zeitreisenden gefällt ZidZ.com auf Facebook!
Jetzt Fan werden
und Updates erhalten!



Zu Beginn des ersten Teiles sieht man eine Uhr, an deren Zeiger ein Mann hängt. Hierbei handelt es sich um die Darstellung einer berühmte Filmszene mit Harold Lloyd ("Safety Last", 1923). In dieser Szene hängt Harold Lloyd eben an dem Zeiger einer Uhr und dreht dort seine Runden... - die Anspielung von Harold Lloyd auf Christopher Lloyd, der später als Doc ebenfalls an einer Uhr hängen wird...
(» Foto der Szene)




Im letzten Moment (1973)






Donnie Darko (2001): In diesem Film geht es im weitesten Sinne auch um Zeitreisen. Dort kommt der DeLorean auch zur Sprache und Donnie sagt zu seinem Phyiklehrer, dass er "... die Filme mag, und wie sie gemacht sind."



Artikel bestellen

verschiedene T-Shirts
Amazon-Partnerlink.
Ich erhalte eine Provision
für qualifizierte Verkäufe.




Webseiten-Design © 2001-2025
Andreas Winkler alias GrandmasterA für ZidZ.com
"Zurück in die Zukunft" steht unter Copyright von Universal City Studios, Inc. und Amblin Entertainment, Inc.
Bitte beachte dazu auch die Copyright-Hinweise im Disclaimer!