Jochen Zeitreisender
Posts: 10
Rang: Zeitleitung eingeschaltet
|
Ein De Lorean springt sehr gut an, wenn der Motor kalt ist oder schon Betriebstemperatur hat. Wenn der Motor lauwarm ist, kann es vorkommen, daß sich in den originalen schwarzen Kunststoff-Einspritzleitungen Dampfblasen bilden. Um dies zu verhindern, wurde serienmässig ein Kraftstoff-Druckspeicher in den Mitteltunnel eingebaut, der mit der Kraftstoffleitung verbunden ist. Wenn jedoch Schmutz im Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe ist, oder der Druckspeicher nicht mehr der beste ist, dann hilft es auch nicht, wenn man beim Startvorgang den Kopf gegen das Lenkrad schlägt. Entweder muß man mit dem Starten warten, bis der Wagen kalt ist, oder während des Startvorgangs etwas auf das Gaspedal treten, damit die Dampfblasen schneller entweichen.
Marty hatte ja nur wenige Fahrten im De Lorean gemacht und von diesen Dingen sicher keine Ahnung.
Übrigens ist dies kein De Lorean typischer Schwachpunkt, da viele Fahrzeuge aus der Zeit sich ähnlich verhalten, z.B. der Porsche 911. Heute sind Einspritzleitungen meistens aus Metall, um die Wärme schneller abzuführen und Dampfblasenbildung zu verhindern.
Es kann sogar sein, daß diese Startprobleme während der Dreharbeiten tatsächlich aufgetreten sind, und vom Regisseur als interessant für den Film angesehen wurden. Es ist schade, daß durch den Film der Eindruck vermittelt wird, der De Lorean wäre unzuverlässig, denn das ist er sicher nicht. Die Motoren schaffen bei guter Pflege ca. 300000 km und springen auch an, wenn man weiß, wie es geht.
|