Forum Board Thread Antwort Suche
» ZIDZ.COMmunity-Forum
» Filmfehler [andere]
» Beschleunigung des DeLorean
[ Antworten ]
[ Neues Thema | Umfrage erstellen ]

TimeCircuitDesigner
Zeitreisender
Posts: 34
Rang: Fluxkompensator fluxuiert
01.02.2006, 21:18 Uhr
01.02.2006, 21:18 Uhr Blitz zwischenspeichern 
Blitz zwischenspeichern 
TimeCircuitDesigner
Zeitreisender
Posts: 34
Rang: Fluxkompensator fluxuiert

Hm, das war wohl Gedankenübertragung...

Speichern der Blitzladung wäre natürlich prinzipiell eine Möglichkeit, nur reicht die Kapazität des Kabels allein keinesfalls aus, um eine nennenswerte Ladungsmenge zu speichern. Man bräuchte also einen ordentlichen Kondensator, um die Ladung zwischenzuspeichern.

Nehmen wir mal an, daß der Blitz während 50 Mikrosekunden mit 20 Kiloampere fließt, dann beträgt die zu speichernde Ladung Q = 1 Amperesekunde.

Nehmen wir weiter an, daß der Doc Isolatoren beschaffen kann, die eine Spannung U = 250 kV aushalten. Dann braucht er einen Kondensator mit einer Kapazität von C = Q/U = 4 Mikrofarad, um die Ladung zu speichern. Der Kondensator muß wohlgemerkt auch eine Spannung von 250 kV und einen Stoßstrom von 20 kA aushalten.

Die im Kondensator gespeicherte Energie beträgt W = 0,5 * Q * U = 0,5 * 1 As * 250 kV = 125 kWs (das sind übrigens gerade mal 34,7 Wh). Wenn die Entnahme ebenso wie der Blitz mit konstant 20 kA erfolgt und 50 Mikrosekunden dauert, beträgt während dieser Zeit die mittlere Leistung P = 0,5 * 125 kWs / 50 µs = 1,25 GW, was ja eine gute Näherung für die gewünschten 1,21 "jigowatts" darstellt. Wie lange der flux capacitor die 1,21 "jigowatts" haben muß, wissen wir zwar nicht, aber da es mit dem Originalblitz ja augenscheinlich geklappt hat, kann man mit den 50 µs ja nicht völlig daneben liegen.

Also, im Prinzip nicht schlecht. Tja, aber nun geh mal in einen Laden und schau mal nach, was sie da so für Kondensatoren haben...

Profil  E-Mail  www   Beitrag zitieren 

acs
Philipper 1.21
Posts: 496
Rang: Profi-Zeitreisender
02.03.2006, 20:29 Uhr
02.03.2006, 20:29 Uhr Blitzschnell 
Blitzschnell 
acs
Philipper 1.21

Posts: 496
Rang: Profi-Zeitreisender

ich finde die Methode, die Doc gewählt hat, auch ziemlich unpassend. Sicherer wäre wahrscheinlich gewesen, den deLorean straßenbahnmäßig umzubauen, sodass er dauerhaft Kontakt mit der Stromleitung gehabt hätte. Dann hätte man ihn nur noch zu dem Zeitpunkt, in der der Blitz einschlägt, auf 88 mph bringen müssen, aber den Zeitpunkt nicht auf die hundertstel genau abpassen. Zudem dauert die Minute 10:04 eben auch eine Minute lang. Da die Uhr über keinen Sekundenzeiger verfügt, kann man gar nicht sagen, ob der Blitz genau um 10:04 und null Sekunden eingeschlagen hat. Er kann genauso gut um 10:04 und 23 Sekunden eingeschlagen sein...

Zu der Frage, wieso die Beschleunigung des DeLorean so lange dauert: In einem Film ist es schwierig, parallele geschehnisse auch wirklich parallel darzustellen. Von daher wurden parallele Ereignisse eben nebeneinander gezeigt - ganz logisch.
Was ich mich allerdings frage ist, wie Doc, als er Marty gegen Ende von part i zu Hause abgesetzt hat, so schnell auf 88 mph beschleunigen konnte. Da war er in drei Sekunden auf 88, nicht in 8.8, 9.3 oder 11.2 Sekunden!
Profil  E-Mail  www   Beitrag zitieren 

mbmhart
Zeitreisender
Posts: 68
Rang: Fluxkompensator fluxuiert
02.03.2006, 20:52 Uhr
02.03.2006, 20:52 Uhr Aber... 
Aber... 
mbmhart
Zeitreisender
Posts: 68
Rang: Fluxkompensator fluxuiert

als den FGlyer liest, sagt er: Hier steht, das am nächsten Samnstag abend, genau um Vierminuten nach 10 ein Blitz (...)
Profil  E-Mail  www   Beitrag zitieren 

TimeCircuitDesigner
Zeitreisender
Posts: 34
Rang: Fluxkompensator fluxuiert
05.03.2006, 13:36 Uhr
05.03.2006, 13:36 Uhr Blitz-Anzapferei 
Blitz-Anzapferei 
TimeCircuitDesigner
Zeitreisender
Posts: 34
Rang: Fluxkompensator fluxuiert

acs schrieb: Sicherer wäre wahrscheinlich gewesen, den deLorean straßenbahnmäßig umzubauen, sodass er dauerhaft Kontakt mit der Stromleitung gehabt hätte.

Hatte ich auch schon mal überlegt, aber...
- der DeLorean legt bei 88 mph in einer Minute 2,36 km zurück - so lang müßte die Straßenbahnstrecke also mindestens sein (die Strecke könnte man vielleicht aufwickeln, z.B. um den Courthouse-Square herum, aber wie mit 88 mph um die Ecken kommen?),
- die Oberleitung müßte für 250kV ausgelegt sein (siehe früheren Beitrag), damit der Flux Capacitor die benötigten Jigowatts bekommt (ansonsten kracht der Blitz direkt in den Boden und nimmt nicht erst den Umweg über den DeLorean); das ist bei der langen Strecke kaum zu machen.

Unabhängig von dem Problem, den richtigen Zeitpunkt abzupassen, bin ich mittlerweile noch auf einen weiteren Nebeneffekt der ganzen Blitz-Anzapferei gestoßen:

Über der Uhr sieht man die Spitze des Blitzableiters. Ursprünglich ist diese über den Blitzableiter-Draht am Gebäude mit der Erde verbunden. Dann hat der von diesem Draht transportierte Blitz irgendwie das grobe mechanische Uhrwerk zum Stehen gebracht. Das kann man sich, wenn überhaupt, nur dann vorstellen, wenn der Draht SEHR nah am Uhrwerk vorbei verläuft, oder wenn der Draht fehlerhafterweise eine Unterbrechung hat und der Blitz tatsächlich voll in das Uhrwerk einschlägt.
Nun bringt der Doc also sein "industrial strength cable" an der Blitzableiterspitze an, um den Blitz umzuleiten. Damit der Blitz überhaupt eine Veranlassung sieht, die Umleitung zu benutzen, muß Doc den ursprünglichen Blitzableiter-Draht zur Erde unterbrechen. Der Blitz wird also nicht mehr so nah an dem Uhrwerk vorbeikommen und dieses womöglich nicht mehr zum Stehen bringen. Damit entfiele eine Voraussetzung für die ganze Rettungsaktion.
Oder etwa doch nicht? Wenn im neuen 1985 die Uhr noch läuft, wäre das ja nicht weiter schlimm; Hauptsache sie hat im alten 1985 gestanden - wie war das doch gleich mit den verschiedenen Zeitsträngen...?

Und zu guter Letzt: nach vollbrachter Tat muß Doc die aufgetrennte Verbindung am originalen Blitzableiter-Draht wiederherstellen, da sonst beim nächsten Blitz das Courthouse abbrennt. Davon sieht man zwar nichts, aber man sieht ja auch nichts davon, wie er die anderen Teile des "Wetterexperiments" wieder abbaut...
Profil  E-Mail  www   Beitrag zitieren 

» ZIDZ.COMmunity-Forum
» Filmfehler
» Beschleunigung des DeLorean
[ Antworten ]
[ Neues Thema | Umfrage erstellen ]


Webseiten-Design © 2001-2025
Andreas Winkler alias GrandmasterA für ZidZ.com
"Zurück in die Zukunft" steht unter Copyright von Universal City Studios, Inc. und Amblin Entertainment, Inc.
Bitte beachte dazu auch die Copyright-Hinweise im Disclaimer!