

Forum | ![]() |
Board | ![]() |
Thread | ![]() |
Antwort | ![]() |
Suche |
» ZIDZ.COMmunity-Forum » Filmfehler [andere] » Einsteins Futter in Teil 1 |
[ Antworten ] [ Neues Thema | Umfrage erstellen ] |

![]() |
Prinzessleia Zeitreisender Threadstarter Posts: 1 Rang: Zeitleitung eingeschaltet |
21.07.2004, 01:34 Uhr |
21.07.2004, 01:34 Uhr | Einsteins Futter in Teil 1 |
Einsteins Futter in Teil 1 | |
Prinzessleia Zeitreisender Threadstarter Posts: 1 Rang: Zeitleitung eingeschaltet |
Zuerst einmal, ich bin
ganz neu hier, seid
also bitte nachsichtig
falls ihr diesen Fehler
schon mal diskutiert
habt ![]() ( Allerdings habe ich ihn unter Filmfehlern und auch durch die Schlagwortsuche nicht gefunden ) Als ganz am Anfang der Fernseher und auch die Kaffeemaschine anspringt etc. sieht man ja auch wie die automatische Hundefuttermaschine funktioniert. Sowohl am überquellenden Futter als auch an der Anzahl der Dosen erkennt man ja dass jeden Tag eine neue Dose geöffnet wurde, das Futter aber nicht gegessen wird, da Doc Einstein ja bei sich hat und auch eine ganze Woche nicht da war. Man sieht und hört allerdings nicht, wie der Deckel der gerade geöffneten Dose abfällt, demnach könnte schon die zweite Dose nicht mehr geöffnet werden, da der Deckel der ersten Dose ja noch dranhängt!!! |
Profil E-Mail www | Beitrag zitieren |

![]() |
spiderjerusalem Freak Posts: 10 Rang: Zeitleitung eingeschaltet |
06.08.2004, 14:18 Uhr |
06.08.2004, 14:18 Uhr | kinetische Energie |
kinetische Energie | |
spiderjerusalem Freak Posts: 10 Rang: Zeitleitung eingeschaltet |
Auf den ertsen Blick
haste Recht aber könnte
es nicht sein, das der
Deckel durch die nächste
nachrutschende Dose
weggedrückt wird??
Doc könte das extra so eingefädelt haben, damit der Deckel nicht ins Hundfutter fällt und er keinen zusätzlchen Mechanismus braucht der den Deckel entfernt. Es wird sich einfach der Schwerkraft ( Ruschen) und der kinetischen Energie ( Bewegungsenergie) der rutschenden Dose bedient um den Deckel in die gewünschte Richtung zu kicken! sorry wenn das physikalisch nicht richtig ausgedrückt ist aber so ungefähr dürfte es stimmen. ![]() cya, ![]() |
Profil E-Mail www | Beitrag zitieren |

![]() |
dts Great Scott! Posts: 68 Rang: Fluxkompensator fluxuiert |
06.08.2004, 19:48 Uhr |
06.08.2004, 19:48 Uhr | Könnte auch sein... |
Könnte auch sein... | |
dts Great Scott! Posts: 68 Rang: Fluxkompensator fluxuiert |
...dass der Deckel durch
keinen "normalen" Magneten
gehalten wird, sondern
durch einen elektrischen.
Vielleicht hat Doc irgendwo
eine Art Zeitschaltuhr
installiert und wenn
die "morgendlichen Aktivitäten"
der Geräte vorbei sind,
schaltet sich der Strom
wieder ab und der Deckel
fällt hinunter!!!
Andererseits könnte es in der Tat einfach nur ein Fehler sein... ![]() |
Profil E-Mail www | Beitrag zitieren |

![]() |
mcflymarty1987 Zeitreisender Posts: 99 Rang: 88 MpH erreicht |
26.08.2005, 20:29 Uhr |
26.08.2005, 20:29 Uhr | Docs Dosen am Anfang! |
Docs Dosen am Anfang! | |
mcflymarty1987 Zeitreisender Posts: 99 Rang: 88 MpH erreicht |
Als ich letzte Woche
im kino saß ist mir
am Anfang folgendes
aufgefallen.
Doc sagt zu Marty, dass er und Einstein nun schon eine Woche nicht mehr im labor war. Deshalb ist der Futternapf von einstein ja auch schon übergelaufen, weil mit Docs Futterapparat jeden Tag ein neuer Doseninhalt in den Napf fällt. Man sieht deutlich das glaub ich noch 3 Dosen in der Schiene sind, die die Dosen zum Öffnungsapparat führt. ABER: Wenn Doc schon ne Woche weg ist müßen da mal 10 Dosen auf der Schiene gewesen sein. Eindeutig zu viel für die Schiene. Filmfehler! |
Profil E-Mail www | Beitrag zitieren |

» ZIDZ.COMmunity-Forum » Filmfehler » Einsteins Futter in Teil 1 |
[ Antworten ] [ Neues Thema | Umfrage erstellen ] |
