
Back To The Future - Fourth Draft

Gemeinsamkeiten mit dem Film
- Mr. Strickland hat seinen ersten Auftritt.
- Docs Uhren gehen alle gleichzeitig los, aber nur zum Hörvergnügen und nicht wegen eines wissenschaftlichen Experiments.
- Doc spricht über das Einkaufszentrum Twin Pines Mall und die Peabody-Farm im Jahr 1955.
- Der DeLorean als Zeitmaschine taucht auf.
- Als Marty außerhalb der Stadt parkt, schaltet er das Radio ein und hört "Papa Loves Mambo" von Perry Como, das später ZidZ II in Biffs Auto zu hören ist.
- Im Entwurf tauchen Details für den Courthouse Square im Jahr 1955 auf, darunter ein Haushaltswarengeschäft, das "moderne" Kleingeräte verkauft, ein Reisebüro, das für "Fabelhafte Ferien in Kuba" wirbt, und eine Bank, die für "Sparbuch-Sparen mit 2¼% Zinsen" wirbt.
- Nach den ersten Vorschlägen sagt Doc, Marty könne mit 88 km/h durch das Land fahren und hoffen, dass er vom Blitz getroffen wird.
- Die Szene mit Marty, der sich als Außerirdischer verkleidet, um George zu erschrecken, wurde zwar aufgenommen, enthielt aber viel mehr Dialog, der im Film unnötig gewesen wäre. Der zusätzliche Dialog erscheint in der Romanvorlage, und auf der DVD ist eine erweiterte Szene zu sehen, in der Marty George mit Chloroform betäubt.
- Betty und Babs werden namentlich genannt.
Unterschiede zum Film
- Die erste Szene spielt in einem Klassenzimmer, in dem Aufnahmen von einem Atomtest gezeigt werden, während Marty seinen Sony Walkman hört (auch im Roman zum ersten Teil).
- Martys Freundin ist immer noch Suzy Parker.
- Marty wird ins Büro von Strickland geschickt und zum Nachsitzen verurteilt.
- Marty entkommt dem Nachsitzen, indem er den Feueralarm auslöst (auch im Roman zum ersten Teil).
- Die Rathausuhr ist um 10:02 Uhr stehengeblieben.
- Marty will etwas anderes als den 4x4-Truck ("Hey, sieh Dir mal diesen aufgemotzten Supra an. DAS ist mal ein Auto. Eines Tages, Suzy, eines Tages...").
- Suzy gibt an, dass sie einen Psychiater hat und dass Marty "sexuell verklemmt" ist und "emotionale Ängste" hat.
- Marty ist weniger respektvoll, wenn er über oder mit seinen Eltern spricht, oder sogar über Doc. Als seine Mutter über die Schüchternheit seines Vaters spricht, witzelt Marty: "Ich wette, Du musstest ihn fast bespringen."
- Die Dame bei der Rathausuhr sagt: "Wir von der Gesellschaft sind der Meinung, dass es sich um ein Wahrzeichen von wissenschaftlicher Bedeutung handelt, das von der Macht des Allmächtigen zeugt.", was im fertigen Film vielleicht fehl am Platz war.
- Doc Brown fährt in einem Wohnmobil vor, das mit Uhren, Videoausrüstung und einem Bleikanister mit lila Strahlensymbolen gefüllt ist.
- Marty ist sich bewusst, dass Doc in ein Kraftwerk eingebrochen ist. Diese Rolle geht später auf die libyschen Terroristen über.
- Marty erzählt Jennifer/Suzy, dass er Doc zum ersten Mal traf, als er vor seiner Tür auftauchte und ihn bat, seine Garage zu reinigen und ihm 50 Dollar pro Woche, Bier und Zugang zu seiner Plattensammlung zahlte.
- Doc war "einer der größten Kernphysiker der Welt".
- Dave arbeitet bei McDonald's und nicht bei Burger King.
- George hält seinem Sohn eine kleine Rede darüber, dass ein Plattenvertrag noch mehr Probleme verursachen würde, was Marty dazu bringt, aufzugeben.
- Auf dem Nummernschild des DeLorean steht NOTIME.
- Einstein fährt um 1:02 Uhr nachts ab.
- Der Fluxkompensator ist als "temporaler Feldkondensator" bekannt.
- Anstatt am 26. Oktober 1985 fährt Marty am 5. Oktober 1985 ab.
- In einer zusätzlichen Szene reibt sich Mrs. Peabody den Kopf, nachdem Marty die Farm verlassen hat, und ihre Familie glaubt, sie sei ein Zombie und habe kein Gehirn mehr.
- Marty versteckt den DeLorean in der Garage seines zukünftigen Hauses (auch im Roman zum ersten Teil).
- Lou's Cafe ist Joes Cafe.
- Marty erregt immer noch Aufmerksamkeit, aber nicht wegen seiner "Rettungsweste". Skinhead kommentiert: "Biff - sieh Dir mal seine Schuhe an. Dieser Idiot denkt, er sei ein Kobold - er hat sie grün angemalt!"
- Als Marty aus dem Schlaf erwacht, erzählt er Lorraine, dass er geträumt hat, dass die Musik schrecklich war und es keinen Rock gab, dass die Autos hässlich waren und dass sein Viertel noch nicht gebaut war.
- Doc feiert eine Party in seinem Haus und wird von attraktiven Frauen flankiert. Eine der Frauen, die sich über seine Annäherung an sie ärgert, schlägt ihm eine Bierflasche an den Kopf, wodurch er ohnmächtig wird.
- Doc schlägt vor, eine große Turbine auf das Heck des DeLorean zu montieren und die Niagarafälle herunterzufahren sowie durch eine nukleare Explosion zu fahren.
- Bevor er in die Schule geht, nimmt Marty den "Grease"-Stil an ("Ich kann nicht glauben, dass man sich diesen Mist ins Haar schmiert!"). Diese Szene kommt auch im Roman vor und wurde auch für den Film gedreht, aber nicht verwendet (» Infos).
- Marty versucht, George mit Geld zu bestechen, anstatt ihm nach Hause zu folgen.
- Bei der Verfolgung von Marty bleibt Biff an einem Bahnübergang stecken, statt den Mistwagen zu rammen, und Marty verpasst nur knapp die Diesellok.
- Lorraine bittet Marty im Café, mit ihr zum Tanz zu gehen, statt in Docs Garage.
- Als Marty ins Jahr 1985 zurückkehrt, hat die Familie McFly ein Dienstmädchen namens Bertha, die George fragt: "Wann wird das neue Haus fertig sein, Sir?". Er antwortet: "Sobald der Tennisplatz gestrichen und der Swimmingpool neu gefliest ist").
- Der Mr. Fusion ist als "Westinghouse Fusion Energizer" bekannt.
Sonstiges
- Die Beschreibungen für die 1985er Versionen von George McFly, Lorraine Baines McFly und Biff Tannen sind fast identisch mit denen im Film.
- Lorraine ist 47 Jahre alt, George ist 47 Jahre alt, Biff ist 48 Jahre alt, Linda McFly ist 19 Jahre alt und Dave McFly ist 22 Jahre alt.
- Im Entwurf ist vermerkt, dass die Familie McFly Hackbraten, Kraft-Makkaroni und -Käse, gemischtes Bird's Eye-Gemüse und French's Instant-Kartoffelpüree zu sich nimmt.
- Marty sollte sein Casting-Tape an B&G Records schicken. In der endgültigen Fassung wurde daraus R&G Records, obwohl dieser Hinweis im fertigen Film gestrichen wurde. Für die Romanfassung wurde er jedoch wieder aufgenommen.
- Marty zückt im Café einen 20-Dollar-Schein, um seinen Nickel-Kaffee zu bezahlen und Lou will ihm kein Wechselgeld für einen so großen Schein geben.
- Als Marty George trifft, versucht er ihn davon zu überzeugen, dass er sein Vater ist, indem er ihm verrät, dass George am 18. August Geburtstag hat und seine Mutter Sylvia hieß.
- Das Essen in Lorraines Haus ist identisch mit dem, das er 1985 aß.
- Im Fernsehen läuft ein Werbespot für Sir Randolph, in dem ein Lungenarzt nach einer Operation raucht. Diese Szene erscheint auch im Roman und wurde für den Film gedreht, aber nicht verwendet (» Infos).
- Doc öffnet den Koffer seines zukünftigen Ichs und findet einen Haartrockner. Diese Szene erscheint auch im Roman und wurde für den Film gedreht, aber nicht verwendet (» Infos)
- Doc sagt, nachdem er Marty das Foto gezeigt hat, dass seine Familie nach Alter gestaffelt verschwindet, wobei Dave der erste ist, da er der Älteste ist.
- Marty beobachtet, wie seine Mutter bei einem Test in der Schule schummelt. Diese Szene erscheint auch im Roman und wurde für den Film gedreht, aber nicht verwendet (» Infos)
- George behauptet, dass sein Vater ihn zum Schreiben ermutigt. In der Romanfassung ist sein Vater Arthur McFly jedoch genau das Gegenteil und versucht, ihm den Besuch des Colleges auszureden.
- Nachdem Doc von Marty gesehen wird, wie er sich das Kameramaterial ansieht, sagt er, dass er "nicht glauben kann, dass es in Japan hergestellt wurde". Dieser Dialog wurde aus dem Film entfernt, taucht aber in ZidZ III wieder auf.
