Regie, Drehbuch-Co-Autor

Bürgerlicher Name: Robert L. Zemeckis
Geburtstag: 14. Mai 1952
Geburtsort: Chicago, Illinois (USA)

Zemeckis wurde in Chicago als Sohn eines litauisch-amerikanischen Vaters und einer italo-amerikanischen Mutter geboren und wuchs in einer katholischen Arbeiterfamilie auf.

Bereits als Kind liebte Zemeckis Film und Fernsehen und war von der 8-mm-Filmkamera seines Vaters begeistert. Nachdem er damit bereits Familienfeste und Urlaubserlebnisse gefilmt hatte, begann er, kleine Dokumentarfilme mit Freunden zu drehen, in denen er auch Spezialeffekte einzubauen versuchte. Der Film "Bonnie and Clyde" faszinierte ihn dermaßen, dass er beschloss, eine Filmschule zu besuchen.

Zusammen mit Bob Gale studierte Zemeckis Filmwissenschaften an der University of Southern California. Die beiden sind seither professionell wie privat freundschaftlich verbunden. Gemeinsam betätigten die beiden sich neben ZidZ auch als Drehbuchautoren von Filmen wie "1941 - Wo bitte geht’s nach Hollywood" (1979), "I Wanna Hold Your Hand" (1979; auch Co-Produzent), "Used Cars" (1980; auch Produzent), "Trespass" (1992) und "Geschichten aus der Gruft: Bordello of Blood" (1996).

Im Jahr 1980 heiratete Zemeckis die Schauspielerin Mary Ellen Trainor, mit der er einen Sohn namens Alexander hat. Trainor hat auch eine kleine Nebenrolle in ZidZ II als blonde Polizistin im Jahr 2015. Die Beziehung stand immer im Spannungsverhältnis mit seinem filmischen Schaffen und endete im Jahr 2000 mit der Scheidung. Am 4. Dezember 2001 heiratete er die Schauspielerin Leslie Harter Zemeckis.

Zemeckis erhielt 1995 den Oscar in der Kategorie "Beste Regie" im Film "Forrest Gump" mit Tom Hanks in der Hauptrolle. Er führte auch Regie bei "Falsches Spiel mit Roger Rabbit", "Contact" und "Cast Away - Verschollen" (erneute Zusammenarbeit mit Hanks).

Robert Zemeckis hat bis jetzt acht Filme mit einem Einspielergebnis von je über 100 Millionen Dollar in den Vereinigten Staaten geschaffen. Er gehört zu den treuesten Weggefährten Steven Spielbergs. Spielberg produzierte fast alle seine Filme, und Robert Zemeckis schrieb auch das Drehbuch für den Steven-Spielberg-Film "1941 - Wo bitte geht's nach Hollywood".

Seit "Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten" sind die Regiearbeiten von Robert Zemeckis durch die Filmmusik des Komponisten Alan Silvestri geprägt (Ausnahme: "Drei Wege in den Tod"). Beginnend mit "Zurück in die Zukunft" (1985) bis zu "Cast Away - Verschollen" (2000) verband ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem Filmeditor Arthur Schmidt.


mr_siegfried hat leider kein Foto hinterlegt

mr_siegfried (57)



2000 Zeitreisenden gefällt ZidZ.com auf Facebook!
Jetzt Fan werden
und Updates erhalten!




Bio- und Filmografien von Darstellern und Crew


Die Rolle von Doc sollte ursprünglich von einem anderen Schauspieler gespielt werden. John Lithgow, bei uns bekannt aus der Serie "Hinter'm Mond gleich links", spielte auch schon an der Seite von Christopher Lloyd in "The Adventures Of Buckaroo Banzai Across The 8th Dimension" einen verrückten Wissenschaftler(!), Lloyd einen Außerirdischen. (» Fotos)




Gefahr aus dem Weltall (1953)







Garbarino-Werbung (2011): In einem Viral-Werbespot für den argentinischen Elektronikhändler Garbarino schlüpfte Christopher Lloyd im August 2011 noch einmal in die Rolle von Doc Brown.



Artikel bestellen

4 DVDs 30th Anniv.
Amazon-Partnerlink.
Ich erhalte eine Provision
für qualifizierte Verkäufe.




Webseiten-Design © 2001-2025
Andreas Winkler alias GrandmasterA für ZidZ.com
"Zurück in die Zukunft" steht unter Copyright von Universal City Studios, Inc. und Amblin Entertainment, Inc.
Bitte beachte dazu auch die Copyright-Hinweise im Disclaimer!