Parafoxon suparafoxonexpialigetisch
Posts: 331
Rang: Profi-Zeitreisender
|
Doc_D schrieb: Erstens glaube ich das eine gewisse Drehung sogar noch kurz zu erkennen ist, und zweitens, noch viel wichtiger, zeigen die geschwungenen Feuerspuren eindeutig, dass es keine plötzliche Beschleunigung war. Denn wäre dies der Fall, würden sie einen perfekten Kreis beschreiben, mit dem Radius der Länge von der Drehachse der Bewegung bis zu den Rädern (welche auch immer es sind die diese Spuren erzeugen).
Ich glaube nicht, dass bei einer "plötzlichen" Beschleunigung ein perfekter Kreis zu sehen sein MUSS. Das hängt, denke ich, wie nachfolgend beschrieben eher von der Höhe der Beschleunigung ab.
Was man an den Spuren erkennt, ist, dass es aufjedenfall keine "plötzliche" Beschleunigung war, die über 140 km/h liegt, da dann ja garkeine runden Feuerspuren zu sehen gewesen wären, da der Delorean sofort durch die Zeit reist, sobald Geschwindigkeit und Flux stimmen. Somit wäre bei einer "plötzlichen" Beschleunigung, die 140km/h überschreitet, höchstens eine gerade Rauchspur zu sehen, so wie wir sie aus dem Anfang des zweiten Teils kennen.
Man könnte sich ja mal die Mühe machen und die Zeit stoppen vom Blitzeinschlag bis zum verschwinden des Deloreans, dann noch die ungefähre Länge der Rauchspur rauskriegen und damit die Beschleunigung und Geschwindigkeit des Wagens berechnen.
Na gut, könnte etwas kompliziert werden, wegen der ungleichförmigen Bewegung...
also man könnte ja
s = v * t / 2 umwandeln in
v = (s*2)/t
und dann a mit v/t berechnen...sofern das mathematisch oder physikalisch alles erlaubt ist.
Parafoxon
|