
Im Moment sind 13 Zeitreisende online: » 13 Gäste
Heute haben Geburtstag:

© 2001-2023 GrandmasterA
|
|
eaglee
schrieb am 17.08.2007, 23:01 Uhr: |
» Keine eMail-Adresse » Keine Homepage
|
Wat soll das gebettel wegen nem Gästebucheintrag? Muss doch jeder selber wissen. Tzzzz
|
hey. die seite ist echt toll is wirklich super geworden^^ bin en riesen fan von BTTF einfach nur toll. alle 3 teile sollen nochmal im TV kommen...v
|
Hero
aus Frankfurt
schrieb am 17.08.2007, 11:57 Uhr: |
» eMail: heroptiko#yahoo.de » Keine Homepage
|
Super gemacht! Besonders interessant die Aufsuchung der Original-Filmorte. Fühle mich an meine Jugendzeit erinnert...
|
Echt cool gemacht die Seite! Besonders toll find ich die Filmfehler! Wäre ir nie aufgefallen! respekt viele grüße
|
Kleines Plankton
aus bei Berlin
schrieb am 14.08.2007, 12:32 Uhr: |
» eMail: maggy61_menzel#web.de » Keine Homepage
|
Coole Seite!
Respekt!
Bin gerne hier!
|
Sehr geile Seite, hier drinne findet man echt alles, was man über ZIDZ wissen will. Ein gigantisches Informations- Potenzial. Diese Seite ist nun zur meiner Startseite deklariert worden :P
|
Hallo nette Seite hier - Fan / - F.P. -
|
Das grässte glück findett man dort wo man es am wenigsten erwartet...so war es bei mir, mit eurer seite
|
schrieb am 08.08.2007, 16:20 Uhr: |
» Keine eMail-Adresse » Keine Homepage
|
Hallo, allerseits hab mich heute erst angemeldet, ist echt super. ZIDZ.com forever (Das war ein Lob an die Seite und an den GrandmasterA!)
|
Sascha
schrieb am 08.08.2007, 01:41 Uhr: |
» Keine eMail-Adresse » Keine Homepage
|
Kinder, wie die Zeit vergeht. Das waren sehr schnelle 20 Minuten - irre! Meinen größten Respekt an alle Macher dieser Seite. Nehmts mir nicht übel wenn ich ich mit der Lobhudelei schon wieder Schluß mache, aber es gibt noch so viel hier zu gucken und erfahren
So long
Sascha
|
schrieb am 07.08.2007, 13:26 Uhr: |
» Keine eMail-Adresse » Keine Homepage
|
Hey! Die Seite is nur geil!!! Könnte mich hier stundenlang aufhalten. Inhaltlich und vom Design SUPER gelungen!!!
Ride on!
|
BigD
aus elvershausen
schrieb am 03.08.2007, 15:22 Uhr: |
» eMail: cartuner1#web.de » Keine Homepage
|
also ich will am eins sagen , DIESE SEITE IST EINFACH HAMMER! ich bin zwa erst 14 habe aber schon alle filme 20 mal gesehen habe mir auch die trilogie besorgt (video) , aber auf der seite habe ich dinge erfahrn die ich niemals erkannt hätte. Macht weiter so !!!
Gruß euer BigD
|
Eine wirklich sensationelle Seite, die mir als BTTF-Fan beste Unterhaltung liefert. Alles mit viel Liebe gemacht - weiter so, toll, dass nach so vielen Jahren noch so viele Leute das Interesse nicht verloren haben, ganz im Gegenteil. Stark !
|
limp1999
schrieb am 03.08.2007, 01:30 Uhr: |
» Keine eMail-Adresse » Keine Homepage
|
entschuldigt ich war mal hier mitglied es ist schon spät und das las ich eben auf focus.de wusste nicht wohin damit aber vllt. freuts ja den einen oder anderen. wollte das GB nicht vol spammen.alles gute noch weiterhin mit dieser grandiosen seite.
|
matti limp1999
schrieb am 03.08.2007, 01:28 Uhr: |
» Keine eMail-Adresse » Keine Homepage
|
Zurück in die Gegenwart
Von Thomas Hillenbrand
Wirtschaftlich gesehen war der DMC DeLorean ein Flop, als Zeitmaschine in "Zurück in die Zukunft" erlangte der Sportwagen jedoch Kultstatus. Jetzt wird das Auto in kleinen Stückzahlen wieder gebaut - mit zeitgemäßen Extras und stärkerem Motor.
"Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil", sagt Dr. Emmett Brown in "Zurück in die Zukunft". Der Hollywood-Klassiker, in dem ein verrückter Wissenschaftler und sein junger Freund Marty mit einem Plutonium-betriebenen DMC DeLorean durch die Zeit rasen, hat den Sportwagen zu einem berühmtesten Autos der Filmgeschichte gemacht - und dafür gesorgt, dass sich knapp 25 Jahre nach Produktionsende überhaupt noch jemand an den silbernen Zweisitzer mit den markanten Flügeltüren erinnert.
Der Wagen mit der Typenbezeichnung DMC-12 ist so etwas wie der Apple Macintosh unter den Autos: eigenwillig im Design, nicht für den Mainstream konzipiert und der Philosophie des "think different" verpflichtet. Firmengründer John DeLorean wollte seinerzeit ein völlig neues Auto schaffen. Was sein ehemaliger Arbeitgeber General Motors (GM) in den siebziger und achtziger Jahren auf dem Markt brachte, erschien dem Manager fad bis mies. "Es gibt bei General Motors keine vorwärtsgewandte Antwort darauf, was die Leute heute wollen", hämte DeLorean.
Der gebürtige Detroiter, der vielleicht auch Chef des damals weltgrößten Autoherstellers hätte werden können, "feuerte GM" 1973 und beschloss, das Auto der Zukunft im Alleingang zu entwerfen. Am nötigen Selbstbewusstsein mangelte es dem hochgewachsenen Playboy nicht. Weil die Wall Street sein Projekt nicht mitfinanzieren wollte, sammelte der "Autoprinz" ("People"-Magazin) das notwendige Startkapital kurzerhand bei Entertainment-Stars wie Johnny Carson und Sammy Davis Jr. ein. Sein Werk baute die DeLorean Motor Company in der Nähe des nordirischen Belfast - und leierte der britischen Regierung für die strukturpolitische Maßnahme weitere Millionen aus dem Kreuz.
Edelstahl-Corpus, Plastik-Chassis
Ein völlig neues Auto wurde der DeLorean dann doch nicht. Aus Kostengründen kam der Sechs-Zylinder-Motor von Peugeot, Renault und Volvo, das Plastikchassis steuerte die Sportwagenschmiede Lotus bei. Dennoch war der ab 1981 produzierte Wagen zweifelsohne etwas Besonderes. Auffällig war neben den Flügeltüren (gullwing doors) vor allem die unlackierte Edelstahl-Karosserie.
Dummerweise verkaufte sich der Wagen nicht besonders gut. Das lag unter anderem daran, dass der DeLorean zwar wie ein Sportflitzer aussah, mit 132 PS jedoch arg untermotorisiert daherkam. Bereits Ende 1982 war nach nur rund 9000 Fahrzeugen Schluss. Als der Wagen dann 1985, ausgestattet mit Nuklearantrieb und Flux-Kompensator als Zeitmaschine im Kino auferstand, waren im DMC-Werk in Dunmurry längst die Lichter ausgegangen.
Weil John DeLorean ursprünglich den Verkauf von bis zu 30.000 Autos jährlich angepeilt hatte, gab es in Irland noch riesige Mengen an Autoteilen. Fast 15 Jahre nach der Pleite kaufte der Automechaniker Steve Wynne die komplette Insolvenzmasse und ließ alles nach Humble schaffen, einem Städtchen nordöstlich von Houston. Bei der DeLorean Motor Co. (Texas) lagern auf über 3700 Quadratmetern die Überreste des DMC-Projekts.
Alte Autos mit Updates
Rund 6000 DeLoreans fahren noch. "Wir verkaufen Teile und warten diese Autos", sagt Wynnes Marketingchef James Espey. "Aber es gibt auch Leute, die einen Neuwagen wollen. Die haben vor zwanzig Jahren als Teenager den Film gesehen und besitzen heute das nötige Kleingeld".
Die Texaner verkaufen jedes Jahr ein paar Autos aus dem Inventar, nochmals komplett durchgecheckt und sicherheitshalber mit einigen neuen Komponenten versehen. So haben etwa die alten DMC-Fensterheber eine Ausfallrate von hundert Prozent, deshalb werden sie bereits vor dem Verkauf ausgetauscht. Zudem möchten DeLorean-Fans Anno 2007 Extras wie Navigationssystem oder iPod-Anschluss. "Alles wird generalüberholt - das ist dann ein brandneues, 25 Jahre altes Auto", sagt Espey.
Die größte Unzulänglichkeit des DeLorean ist jedoch sein Motor. Das Aggregat gilt zwar als zuverlässig, einige haben bereits über 400.000 Kilometer auf dem Buckel. Aber wer will schon einen Flitzer mit 2,85-Liter-Motor, der nicht mehr PS besitzt als ein Golf? Die Amerikaner wollen das Problem lösen, indem sie dem alten PRV-Aggregat einen verbesserten Turbolader verpassen. "Dann sind wir bei 260 PS", behauptet Espey.
Derzeit werden die Motoren in Texas getestet, Anfang bis Mitte 2008 soll der aufgemotzte DeLorean auf den Markt kommen. Anders als sein Pendant aus "Zurück in die Zukunft" kann er immer noch nicht fliegen - aber zumindest ist er nicht in der Vergangenheit stecken geblieben.
|
Hey Leute,
jetzt bin ich schon so lange ZIDZ Fan und hab jetzt erst eure Homepage gefunden. Die seite ist echt geil. Großes Lob geht an euch.
MFG, Matze
|
matthi
aus karlsruhe
schrieb am 01.08.2007, 12:57 Uhr: |
» eMail: m.bregler#web.de » Keine Homepage
|
endlich hab ich mal leute gefunden die genauso verrückt nach diesen filmen sind wie ich es bin...kann mir mal einer erklären warum ich jedesmal wenn ich einen dieser filme seh oder nur die titelmusik hör sofort gänsehaut bekomm..ich weiß nicht wie oft ich diese filme schon gesehen hab,iich könnt sie 100000 mal gucken. Zu eurer page kann ich nur sagen:SUPER SACHE. find es soooo geil dass ihr euch die mühe gemacht habt zu jedem filmfehler einen photobeleg zu bringen.RESPECT!!!
also weiter so
gruß Matthi
|
Hi,
ich grüße alle ZIDZ-Fans ihr seit die besten!
MfG
|
Hallo nach Hill Valley,
habe erst gestern mal wieder ZIDZ II gesehen und habe heute Deine Seite gefunden. Ich bin begeistert. Vor allem auch von der Detailverliebtheit, mit der Du die Drehorte besucht und fotografiert hast. Einfach nur klasse und perfekt den richtigen Standpunkt für das Foto gefunden.
Ich selbst habe auf diese Weise die "Bourne Verschwörung" in Berlin recherchiert und dachte ich sei der einzig Verückte der so was in der Besessenheit durchführt.
Gruß und Kompliment aus Stuttgart
Oliver Mantel
|
Jennifer
aus hamburg
schrieb am 29.07.2007, 21:13 Uhr: |
» Keine eMail-Adresse » Keine Homepage
|
der film ist super aber manche fehler sind unglaublich komisch!!!
GEHT JETZT ALLE INS MILLERNTOR STADION (ST.PAULI) ZIDZ AUF GROßER LEINWAND HEUTE 22.00 UHR!!!!!!!!
|
Hallo,
sehr gelungene und informative Seite, weiter so. Da muss ich noch öfter wiederkommen, bis ich "durch* bin.
Viele Grüsse
JoJo
mydidgeridoo.com
|
Kim
aus nähe Leipzig
schrieb am 29.07.2007, 12:01 Uhr: |
» eMail: Kimludwig#aol.com » Keine Homepage
|
Die Seite ist echt klasse. Bin sprachlos.
Man erfährt hier so vieles, das ist echt abgefahren .
Bin oft auf der Seite, also bis später in der Zukunft
Kim
|
alex
schrieb am 29.07.2007, 04:57 Uhr: |
» Keine eMail-Adresse » Keine Homepage
|
schon cool was man hier alles erfahrt über den film is auch mein absuluter lieblings film
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165
|
 |




 |
 |
Die Nachnamen der Bürgermeister Red Thomas (1955) und "Goldie" Wilson (1985) ergeben zusammen den Namen von Thomas F. Wilson, der die Rolle von Biff spielt... Nur einer namens Francis kommt nicht vor ;-) |
 |
 |
|
|




|